Dieses Buch verdeutlicht das Potenzial künstlerischer Erfahrungen durch die vollständige Identifikation mit dem eigenen Tun und einer Expertise in eigenverantwortlichen Prozessen - essenzielle Faktoren für Bildung und Arbeitswelt. Neben neuen Handlungsoptionen stärkt das gewonnene Vertrauen in die eigene Handlungskompetenz eine Flexibilität und Offenheit gegenüber unerwarteten Situationen. Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger:innen und Fachkräfte aus Bildung, Forschung und Wirtschaft. Es bietet praxisnahe Ansätze zur Förderung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
Die Autorin
Dr. Dido Roggatz, forschende Künstlerin und zugleich stellvertretende Leiterin einer sozialpädagogischen Fachschule, setzt sich vorrangig mit der Organisation von Lern- und Entwicklungsprozessen auseinander. Durch eine möglichst enge Verknüpfung vom Alltag der Lehrkräfte, der lernenden Erzieher:innen und wiederum deren berufliche Gestaltung sieht sie große Chancen für einen gelingenden Transfer von Theorie und Praxis. Durch ihre Untersuchung künstlerischer Prozesserfahrungen konnte sie zudem nachhaltige Impulse für die Umsetzung schulischer Qualitätsentwicklung setzen. 2024 schloss sie in diesem Forschungszusammenhang ihre Promotion an der Bauhaus-Universität in Weimar ab. Sie ist auch weiterhin als Bildende Künstlerin tätig.
Inhaltsverzeichnis
Persönliche Notiz. - Forschungsüberblick. - Erfahrungsschilderungen der beiden untersuchten Gruppen. - Konsequenzen künstlerischer Prozess-Erfahrungen im gesellschaftlichen Alltag. - Handlungskompetenz des Künstlerischen in Bildungs- und Arbeitsprozessen. - Anhang. - Literatur und Filme.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Transfer künstlerischer Handlungskonsequenz in Bildungs- und Arbeitsprozesse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.