Farben beeinflussen perzeptuelle, sprachliche und kognitive Prozesse. In welcher Weise Farbinformationen zum schnellen und sicheren Erkennen von Objekten beitragen, ist bislang jedoch nicht vollständig geklärt. Susanne Schmidt entwickelt ein Modell zur internen Verarbeitung von Farbinformationen, das sowohl empirische Befunde zur Verarbeitung von Farbinformationen als auch beobachtbare Auffälligkeiten nach einer Hirnschädigung erklärt. Die Konsistenz des Modells überprüft die Autorin mit Hilfe von Computersimulationen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Neurophysiologische, psychologische und linguistische Aspekte der Verarbeitung von Farbinformationen.- 3 Die Rolle von Farbinformationen in wahrnehmungspsychologischen Theorien zum Erkennen von Objekten.- 4 Die Rolle von Farbinformationen in Theorien der kognitiven Verarbeitung von Objektinformationen.- 5 Empirische Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Objektform und Objektfarbe beim Benennen von Objekten und Farben.- 6 Entwicklung einer theoretischen Erklärung der Verarbeitung von visuellen Informationen beim Benennen von Objekten und Farben.- 7 Fazit.- 8 Literatur.