Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung der Logistik für den langfristigen Unternehmenserfolg stellt die vorausschauende Entwicklung und Gestaltung zukünftiger logistischer Strukturen und Prozesse eine wesentliche Anforderung und zugleich ein entscheidendes Wettbewerbsinstrument dar. Mit der in diesem Buch vorgestellten Methodik zur Zukunftsforschung in der Logistik werden Unternehmen in die Lage versetzt, selbständig Logistikvisionen zu erarbeiten und diese durch ausgewählte Strategien im strategischen und operativen Bereich umzusetzen. Diesem konzeptionellen Part steht eine Vielzahl ausgewählter Beiträge zur Zukunft der Logistik aus Sicht namhafter Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen des Logistikvisionsteams gegenüber, die die Anwendbarkeit der entwickelten Methodik in der Praxis anschaulich verdeutlichen.
Diese Beiträge widmen sich unter anderem folgenden Themen:
Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen der Konsum-güterindustrie im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie ·
Europäische Logistik-Netzwerke aus Sicht der Logistikdienstleister ·
Logistische Zukunftsforschung in der Automobilindustrie ·
Zustelldienste der Zukunft ·
Electronic-Shopping ·
Das Buch wendet sich sowohl an den wissenschaftlich Interessierten als auch an den umsetzungsorientierten Praktiker.
Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg und berufenes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesministers für Verkehr.
Inhaltsverzeichnis
Logistik der Zukunft.- 1 Zukunftsforschung.- 2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik.- 3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen.- 4 Die Entwicklung der Logistik im Einfluß von Visionen Ein Beitrag der Adolf Würth GmbH & Co. KG.- 5 Die zukünftige Entwicklung von Distributionsstrukturen und -prozessen im Spannungsfeld zwischen Handel und Industrie Ein Beitrag der Union Deutsche Lebensmittelwerke GmbH.- 6 Logistische Zukunftsforschung aus Sicht eines Automobilherstellers am Beispiel der Wachstumsregion Südamerika Ein Beitrag des Volkswagen-Konzerns.- 7 Entwurf eines Beschreibungs-Modells für Weltklasse-Logistik mit Ausprägung auf den After Sales Service Ein Beitrag der Siemens AG.- 8 Europäische Logistik-Netzwerke Ausweg aus dem Verkehrsinfarkt? Ein Beitrag der ABX Logistics GmbH.- 9 Zustelldienste der Zukunft Ein Beitrag der GLMB Gesellschaft für Logistik Management und Beratung mbH.- 10 Electronic-Shopping Die Zukunft des Versandhandels? Eine vergleichende Betrachtung empirischer Untersuchungen von 1997 und 2000 Ein Beitrag der Pracht Spedition + Logistik GmbH.- 11 Logistische Anforderungen des Business-to-Consumer-Handels ein Praxisbericht aus dem Bereich Textil und Bekleidung Ein Beitrag der Deutschen Post Fulfilment GmbH.- 12 Konkretisierung und empirische Fundierung des Modells zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen am Beispiel der Beschaffungslogistik in der Automobilindustrie.- 13 Erfolgswirksamkeit von Visionen Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung.- 14 Erfolgreiche Unternehmensführung in sich verändernder Zeit Ein Beitrag der Adolf Würth GmbH & Co. KG.- 15 Stand und Entwicklung der strategischen Logistikplanung Ergebnisse empirischerUntersuchungen von 1999 und 2000 im Vergleich.