In Zeiten des Wertewandels, der Globalisierung sowie dem Problem der demographischen Entwicklung ist ein guter Führungsstil mehr denn je gefragt. In der Einleitung erfolgt die Darstellung der Probleme, welche auf die Führungskräfte zukommen. Weiterhin werden die Zielsetzung des Buchs sowie der Aufbau erläutert und die Vorgehensweise der Autorin abgebildet. Kapitel zwei umfasst die Ziele, Inhalte und Themen von Führungskräftetrainings. Des Weiteren wird auf die einzelnen Methoden von Trainings eingegangen. Es folgen Beispiele aus der Unternehmenspraxis. Abschließend werden die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen für Führungskräfte erläutert. Im nachfolgenden Kapitel finden sich drei Beispiele von Führungskräftetrainings aus der Unternehmenspraxis drei bekannter Unternehmen. In Kapitel vier hat die Autorin einen möglichen Ablauf eines zweitägigen Führungskräftetrainings ausgearbeitet. Dabei wird auch auf wichtige Punkte eingegangen, die bereits bei der Vorbereitung und Planung des Trainings beachtet werden müssen. Zuletzt folgt die Schlussbetrachtung, die eine Zusammenfassung des Buchs beinhaltet sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Jedes Kapitel in diesem Buch schließt mit einem Fazit. Dadurch soll dem Leser die Möglichkeit gegeben werden, die wichtigsten Punkte aus den einzelnen Kapiteln schnell zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Abbildungsverzeichnis;7 3;Tabellenverzeichnis;9 4;Anhangsverzeichnis;11 5;Abkürzungsverzeichnis;13 6;1 Einleitung;15 6.1;1.1 Problemstellung;16 6.2;1.2 Zielsetzung des Buchs;21 6.3;1.3 Aufbau des Buchs;23 6.4;1.4 Methodische Vorgehensweise;25 7;2 Führungskräftetraining im Überblick;31 7.1;2.1 Ziele des Führungskräftetraining;33 7.1.1;2.1.1 Ziel 1: Den Wandel gestalten können;33 7.1.2;2.1.2 Ziel 2: Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung;34 7.1.3;2.1.3 Ziel 3: Verbesserung der Führungsqualität mit ökonomischem Erfolg;34 7.2;2.2 Inhalte und Themen des Führungskräftetraining;36 7.3;2.3 Methoden des Führungskräftetraining;40 7.3.1;2.3.1 Methoden des Trainings on-the-job;42 7.3.2;2.3.2 Methoden des Trainings off-the-job;47 7.3.3;2.3.3 Methoden des Trainings out-of-the-job;57 7.3.4;2.3.4 Methoden des Trainings parallel-to-the-job;60 7.3.5;2.3.5 Transaktionsanalyse;69 7.3.6;2.3.6 Supervision;72 7.3.7;2.3.7 Intervision;74 7.3.8;2.3.8 Outdoor-Training;75 7.4;2.4 Ablaufprogramm;78 7.5;2.5 Gegenwärtige und zukünftige Herausforderung;80 7.5.1;2.5.1 Gegenwärtige Herausforderungen;81 7.5.2;2.5.2 Zukünftige Herausforderungen;84 7.5.3;2.5.3 Fazit;91 8;3 Führungskräftetraining in der Praxis;95 8.1;3.1 Praxisbeispiel Roche Diagnostis GmbH;95 8.1.1;3.1.1 Das Unternehmen und seine Entwicklung;95 8.1.2;3.1.2 Roche Diagnostics Leadership Programs;95 8.2;3.2 Praxisbeispiel Vossloh AG;103 8.2.1;3.2.1 Das Unternehmen;103 8.2.2;3.2.2 Das Leadership-Curriculum zur Führungskräfteentwicklung;103 8.2.3;3.2.3 Die sieben Kompetenzfelder von Leadership nach Vossloh;105 8.2.4;3.2.4 Die Bearbeitung aktueller Führungsprobleme haben einen besonderenStellenwert;110 8.3;3.3 Praxisbeispiel Dunlop;111 8.3.1;3.3.1 Das Unternehmen;111 8.3.2;3.3.2 Management-Ausbildung bei Dunlop;111 8.3.3;3.3.3 Aufbau und Ablauf des Management Development Programs;113 9;4 Führungskräftetraining in Aktion;119 9.1;4.1 Seminarplanung;119 9.2;4.2 Vorbereitung des Seminars;122 9.2.1;4.2.1 Zielgruppe;122
9.2.2;4.2.2 Nutzen und Ziele des Seminars;122 9.2.3;4.2.3 Methoden;122 9.2.4;4.2.4 Konzept des Seminars;123 9.2.5;4.2.5 Inhalte dieses Führungskräftetrainings;123 9.2.6;4.2.6 Verlauf;123 9.2.7;4.2.7 Tagungsstätte;125 9.2.8;4.2.8 Raum und Raumausstattung;126 9.2.9;4.2.9 Material, Medien und Hilfsmittel;127 9.3;4.3 Seminar zum Thema erfolgreich führen;128 9.3.1;4.3.1 1. Seminartag;128 9.3.2;4.3.2 2. Seminartag;138 9.4;4.4 Fazit;145 10;5 Schlussbetrachtung;147 10.1;5.1 Zusammenfassung;147 10.2;5.2 Ausblick;151 11;6 Literaturverzeichnis;157 11.1;6.1 Broschüren;166 11.2;6.2 Internetquellen;166 12;7 Anhang;167