Criminal justice during the German Empire was previously considered mostly the scene of scandal trials and class-based justice - or as the beginning of modern jurisprudence. In this volume, however, Alexandra Ortmann shows that, despite the structurally conditioned asymmetry in the justice system, citizens were generally well informed about judicial matters and acted with force. They were in fact able to escape their role as mere subservients and become responsible subjects. This study describes the world of everyday criminal justice and traces for the first time the perspectives all persons involved: the laypersons, lawyers, media, churches and clubs.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Table of Contents;6 5;Body;10 6;Einleitung;10 7;Teil I: Das Selbstbild der Strafjustiz im Kaiserreich und in der frühen Weimarer Republik;24 7.1;1. Wahrheit und Form als widerstreitende Verfahrensziele;25 7.1.1;1.1 Die Suche nach der Wahrheit;26 7.1.1.1;1.1.1 Religion als Fundament der juristischen Wahrheitssuche;28 7.1.1.2;1.1.2 Die Wahrheit im Meineidsverfahren Fallbeispiel I aus dem ländlichen Allgäu: Der gestohlene Deichel;33 7.1.2;1.2 Die Suche nach dem formal korrekten Verfahren;38 7.1.2.1;1.2.1 Die Uneindeutigkeit der Gesetze;39 7.1.2.2;1.2.2 Die juristische Varianz ein methodisches Plädoyer am Beispiel der Voruntersuchung;47 7.2;2. Die Multiperspektivität der Gerichtsakte;54 7.2.1;2.1 Die juristische Logik der Gerichtsakte;55 7.2.1.1;2.1.1 Die Akte als Beweis Ziele der Aktenführung;55 7.2.1.2;2.1.2 Aufbau der Akte Fallbeispiel II aus dem ländlichen Allgäu: Die ermordete Magd;57 7.2.1.3;2.1.3 Protokolle als Verschriftlichung von Dialogen;62 7.2.1.4;2.1.4 Das juristische Narrativ der Akte;66 7.2.2;2.2 Die Gerichtsakte als vielstimmige historische Quelle;67 7.3;3. Die juristische Identität;71 7.3.1;3.1 Die Abgrenzung der juristischen Profession;74 7.3.1.1;3.1.1 Die Abwehr von robentragenden Frauen;74 7.3.1.2;3.1.2 Rechtskonsulenten als Winkeljuristen;76 7.3.1.3;3.1.3 Laienrichter Geschworene und Schöffen;78 7.3.2;3.2 Arbeitsteilung und Konflikte im Gerichtssaal;87 7.3.2.1;3.2.1 Unabhängig, leitend, gerecht? Der Strafrichter;87 7.3.2.2;3.2.2 Richtend, verteidigend, anklagend? Der Staatsanwalt;90 7.3.2.3;3.2.3 Objektiv, genau, einseitig? Der Untersuchungsrichter;93 7.3.2.4;3.2.4 Ehrenhaft, unparteiisch, verdächtig? Der Verteidiger;96 7.3.2.5;3.2.5 Sorgfältig und vielseitig: Der Gerichtsschreiber;102 7.4;4. Das juristische Selbstbild ein Fazit;106 8;Teil II: Die Öffentlichkeit als Machtfaktor im Kaiserreich;110 8.1;1. Orte der Kommunikation in strafgerichtlichen Verfahren;115 8.1.1;1.1 Justizpaläste als Orte von Macht, Reli
gion und Hierarchie;116 8.1.2;1.2 Die Öffentlichkeit des juristisch Geheimen;123 8.1.2.1;1.2.1 Geheimnis und Öffentlichkeit im Gerichtssaal;124 8.1.2.2;1.2.2 Die geheime Voruntersuchung im öffentlichen Raum Schwäbische Gaststätten als Orte gerichtlicher Handlungen;127 8.1.2.3;1.2.3 Die sicht- und hörbaren Recherchen vor Ort;132 8.2;2. Das mediale Bild des Gerichts lokale und überregionale Informationen;137 8.2.1;2.1 Das Gericht als Nachbar der Nachbar vor Gericht;139 8.2.1.1;2.1.1 Alltagsjustiz in der schwäbischen Lokalpresse;140 8.2.1.2;2.1.2 Juristische Logiken und personenbezogene Informationen in der schwäbischen Lokalpresse;142 8.2.2;2.2 Das Sensationelle und Unterhaltende der Strafjustiz;147 8.2.2.1;2.2.1 Prozesse auf der Titelseite die überregionale Gerichtsberichterstattung;148 8.2.2.2;2.2.2 Die Justiz als Objekt der Literatur;149 8.2.2.3;2.2.3 Verbrechen und Gericht im Film;152 8.3;3. Konflikte zwischen Juristen und Öffentlichkeit;157 8.3.1;3.1 Lauter werdende und vielfältige Kritik an der Justiz;157 8.3.2;3.2 Die Einschränkung der Öffentlichkeit als Reaktion auf Kritik;162 8.3.2.1;3.2.1 Die Öffentlichkeit als Enttäuschung;164 8.3.2.2;3.2.2 Schleichende Rückkehr nicht-öffentlicher Verhandlungen ab den 1880ern;169 8.3.3;3.3 Rechtsberatung als lokale und reichsweite gesellschaftliche Partizipation um 1900;174 8.3.3.1;3.3.1 Wenig Hilfe für mittellose Angeklagte;175 8.3.3.2;3.3.2 Kampf gegen die Männerjustiz;178 8.3.3.3;3.3.3 Gerichtssäle als Ort des Klassenkampfes;180 8.4;4. Öffentlichkeit, Partizipation und Konflikte ein Fazit;186 9;Teil III: Die Partizipationschancen der Laien vor Gericht eine Fallstudie aus Bayern;190 9.1;1. Die Zeugenvernehmung informativ und gefürchtet;191 9.1.1;1.1 Vernehmungen als Orte der Information;191 9.1.1.1;1.1.1 Fragekorsette statt freier Rede;192 9.1.1.2;1.1.2 Wissenserwerb der Zeugen durch die Fragetechniken;194 9.1.1.3;1.1.3 Schweigen und Reden als machtvolles Zeugenverhalten;196 9.1.2;1.2 Laien als Gefahr für die Wahrheitssuc
he;201 9.1.2.1;1.2.1 Die juristische Furcht vor lügenden Zeugen;202 9.1.2.2;1.2.2 Die abgeschafften Beweisregeln als Hilfsmittel;204 9.2;2. Das unverzichtbare Verhör;210 9.2.1;2.1 Der äußere Rahmen;210 9.2.2;2.2 Das asymmetrische Gespräch;212 9.2.2.1;2.2.1 Paternalismus und Misstrauen der Juristen;213 9.2.2.2;2.2.2 Das Geständnis als Ziel?;216 9.2.2.3;2.2.3 Die juristische Varianz des Paragraphen 136 Reichsstrafprozessordnung;218 9.3;3. Die juristischen Kenntnisse der Laien;229 9.3.1;3.1 Von Delikten, Strafen und Rechten;231 9.3.2;3.2 Gleiche Kriterien der Glaubwürdigkeit;234 9.4;4. Aktives Prozessieren;244 9.4.1;4.1 Die Anzeige als Mittel im dispute process;244 9.4.1.1;4.1.1 Die Anzeige als Abwägungsprozess;245 9.4.1.2;4.1.2 Die Meineidsanzeige als Frage der Ehre;249 9.4.2;4.2 Wissen wird Macht;253 9.4.2.1;4.2.1 Eingaben, Recherchen, Briefe und Annoncen;256 9.4.2.2;4.2.2 Die Beeinflussung von Zeuginnen und Zeugen;259 9.4.3;4.3 Die Gefahr selbstbewussten Prozessierens;263 9.4.3.1;4.3.1 Die beleidigende Beschwerde;263 9.4.3.2;4.3.2 Die Pathologisierung der Beschwerde;266 9.4.3.3;4.3.3 Partizipation trotz Repressionsansätzen;267 9.5;5. Laien zwischen Partizipation und Hemmnissen ein Fazit;270 10;Zusammenfassung: Staatsbürger vor Gericht;274 11;Zeitleisten;286 12;Dank;290 13;Abkürzungen;294 14;Quellen- und Literaturverzeichnis;296 14.1;Ungedruckte Quellen;296 14.2;Gedruckte Quellen;297 14.3;Literatur;313 15;Register;342 15.1;Personenregister;342 15.2;Ortsregister;344 15.3;Sachregister;345