Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vertrauen in Wirtschaftsprüfer | Andreas Bahr
Produktbild: Vertrauen in Wirtschaftsprüfer | Andreas Bahr

Vertrauen in Wirtschaftsprüfer

Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke

(0 Bewertungen)15
385 Lesepunkte
eBook pdf
38,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Spektakuläre Unternehmenskrisen und Betrugsfälle erschüttern immer wieder das Vertrauen in Wirtschaftsprüfer. Die Frage, ob die Erwartungen der Prüfungsadressaten durch die Abschlussprüfung erfüllt werden, fand unter dem Terminus Erwartungslücke Eingang in die Literatur und veranlasste Berufsangehörige, Wissenschaftler und Gesetzgeber zu intensiven und kontroversen Diskussionen. Doch unterscheiden sich die Auffassungen hinsichtlich Existenz, Ausmaß und Ursachen von Erwartungslücken und die Vorschläge zu ihrer Reduzierung ganz erheblich.



Andreas Bahr trägt die vorliegenden Kenntnisse zum Thema Erwartungslücke zusammen und systematisiert und würdigt die Forschungsmethoden. Im Vordergrund stehen dabei das begriffliche Verständnis, die Operationalisierung, die Ursachenforschung und die Reduzierung der Erwartungslücke. Seine Analyse des State-of-the-Art dient als Grundlage zur Entwicklung eines Bezugsrahmens, der die sonst isoliert stehenden Einflussfaktoren in einen Gesamtzusammenhang stellt. Die Eckpunkte des Bezugsrahmens sind Erwartungsbildung, Wahrnehmung und kognitive Vergleichsprozesse.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung.- 1.1 Relevanz des Themas.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Stand der Erforschung der Erwartungslücke.- 2.1 Verwendung des Begriffs Erwartungslücke .- 2.2 Messung der Erwartungslücke.- 2.3 Ursachen der Erwartungslücke und Lösungsansätze.- 2.4 Initiativen zur Reduzierung der Erwartungslücke.- 2.5 Bewertung des Forschungsstandes.- 3 Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke.- 3.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 3.2 Erwartungen an die Abschlussprüfung.- 3.3 Die wahrgenommene Prüferleistung.- 3.4 Die Erwartungslücke als Ergebnis eines kognitiven Vergleiehsprozesses von Erwartungen und Wahrnehmungen.- 3.5 Das Ausmaß der Erwartungslücke in Abhängigkeit von der attribuierten Verantwortung für Erwartungsdiskrepanzen.- 4 Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick.- 4.1 Fünf Thesen zum Stand der Forschung.- 4.2 Zehn Thesen zur Entstehung der Erwartungslücke.- 4.3 Ausblick.- A1. Definitionsansätze.- A2. Ergebnisse der Studie von Marten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
294
Dateigröße
30,39 MB
Autor/Autorin
Andreas Bahr
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322815804

Portrait

Andreas Bahr

Dr. Andreas Bahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Martin Richter am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Universität Potsdam.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vertrauen in Wirtschaftsprüfer" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.