Leben, wo andere Urlaub machen - immer mehr europäische Senior:innen scheinen dieses Motto ernst zu nehmen und entscheiden sich für einen dauerhaften oder zeitweisen Ruhesitz an einem frei gewählten Ort, zumeist in wärmeren Ländern.
In Anbetracht dessen beleuchtet Andreas Fischer die Altersmigration deutscher Ruheständler:innen in die südtürkische Region Alanya - ein bisher wenig erforschtes Einwanderungsgebiet. Basierend auf qualitativen Interviews untersucht er die Motive, Lebensrealitäten sowie Herausforderungen der ausgewanderten Menschen und ergänzt sie durch die Perspektiven lokaler Expert:innen und Dienstleister:innen. Das Buch leistet so einen wichtigen Beitrag zur internationalen Altersmigrationsforschung und liefert Impulse für Politik und Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
1 Einleitung 13
1. 1 Hinführung 13
1. 2 Forschungsleitendes Interesse 15
1. 3 Struktur der Studie 18
2 Theoretische Ansätze 21
2. 1 Zur Datenlage der Altersmigration in die Türkei 21
2. 2 Migrationstheoretische Ansätze 23
2. 3 Gerontologische Modelle 27
2. 4 Ruhestandsbezogene Ansätze 38
2. 5 Zusammenfassung 41
3 Stand der Forschung 43
3. 1 Ergebnisse 43
3. 2 Bewertung der Literaturrecherche 48
3. 3 Forschungslücke und Erkenntnisse zum Forschungsvorgehen 51
4 Methodologische Aspekte 53
4. 1 Qualitative Forschung 53
4. 2 Eingesetzte Forschungsmethoden 56
4. 2. 1 Interviews 56
4. 2. 2 Zum Expertinnen-/Experteninterview 57
4. 2. 3 Zum themenzentrierten Interview 57
4. 2. 4 Zur teilnehmenden Beobachtung 58
4. 2. 5 Weitere methodische Aspekte 59
5 Forschungsprojekt: Ruhestand an der
türkischen Riviera 65
5. 1 Forschungsziel und Forschungsfragen 65
5. 2 Forschungsstruktur 66
5. 3 Forschungsraum und Forschungsgruppen 67
5. 4 Erhebungsinstrumente zu den Forschungsschritten 71
5. 5 Datenerfassung und Auswertung 73
5. 6 Zu erwartende Ergebnisse und Probleme 74
5. 7 Forschungsethische Aspekte 76
6 Darstellung der Ergebnisse 79
6. 1 Vorbemerkung 79
6. 2 Ergebnisse zum Forschungsschritt 1: Expertinnen und Experten 79
6. 2. 1 Soziodemografische Daten der Expertinnen und Experten 79
6. 2. 2 Verwendetes Frageraster 81
6. 2. 3 Kategorienübersicht 81
6. 2. 4 Beschreibung der einzelnen Kategorien 81
6. 3 Ergebnisse zum Forschungsschritt 2: Altersmigrantinnen und Altersmigranten 88
6. 3. 1 Soziodemografische Daten der Altersmigrantinnen und Altersmigranten 88
6. 3. 2 Verwendetes Frageraster 90
6. 3. 3 Kategorienübersicht 92
6. 3. 4 Beschreibung der einzelnen Kategorien 92
6. 4 Ergebnisse zum Forschungsschritt 3: Dienstleister 100
6. 4. 1 Soziodemografische Daten der Dienstleister 100
6. 4. 2 Verwendetes Frageraster 101
6. 4. 3 Kategorienübersicht 102
6. 4. 4 Beschreibung der einzelnen Kategorien 102
6. 5 Gegenüberstellung der herausgearbeiteten Kategorien 106
6. 6 Kategorienübergreifende Inhalte und Ansätze 109
6. 7 Beantwortung der zentralen Forschungsfrage 118
7 Kritische Würdigung des Forschungsvorgehens 121
7. 1 Empirische Erfahrungen 121
7. 2 Allgemeine Würdigung 122
7. 3 Reflexion des Forschungstagebuchs 123
7. 4 Evaluierung der verwendeten Forschungsmethoden 126
8 Diskussion ausgewählter Ergebnisse 129
8. 1 Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studienergebnissen 129
8. 2 Zum Diskussionsansatz 136
8. 3 Zu den Ursachen für Altersmigration 136
8. 4 Jahrelanger Entscheidungsprozess 139
8. 5 Bewertung der neuen Lebenssituation in der Türkei 142
8. 6 Rückblick auf die alte Lebenssituation in Deutschland 143
8. 7 Zusammenfassung 146
9 Ausblick 149
9. 1 Der Wunsch nach einem erfüllten Leben im Alter 149
9. 2 Limitationen 154
9. 3 Weiterer Forschungsbedarf 155
10 Literaturverzeichnis 159