Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Thermodynamik der Gemische | Andreas Pfennig
Produktbild: Thermodynamik der Gemische | Andreas Pfennig
-19%7

Thermodynamik der Gemische

(0 Bewertungen)15
400 Lesepunkte
eBook pdf
Statt49,49 €
Preisbindung vom Verlag aufgehoben
Jetzt nur7
39,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Thermodynamik der Gemische

In diesem Lehrbuch werden die Grundlagen der Gemisch-Thermodynamik vorgestellt, wie sie der Verfahrensingenieur und andere Ingenieurdisziplinen heute verwenden. Neben der schrittweisen und konsequenten Herleitung der mathematischen Beziehungen zwischen thermodynamischen Größen, die das Grundgerüst der Thermodynamik bilden, werden als Materialgleichungen sowohl Zustandsgleichungen als auch GE-Modelle vorgestellt. Besonderer Wert wird dabei auf eine fundamentale Darstellung der Bezugszustände und ihre sinnvolle Wahl gelegt. Den Modellen werden Experiment und reales Stoffverhalten gegenübergestellt, insbesondere werden auch einfache molekulare Konzepte diskutiert, die eine qualitative Einordnung des Gemischverhaltens ermöglichen. Dabei werden Elektrolyte und Polymere mit berücksichtigt. Kapitel zu Messmethoden, Phasengrenzen und chemischen Reaktionen runden das Buch ab.

Das Buch wendet sich an Studenten der Verfahrenstechnik und der Physikalischen Chemie ebenso wie an andere Ingenieure, die ein solides thermodynamisches Rüstzeug für die Charakterisierung von Gemischen benötigen. Durch den konsequenten Aufbau eignet sich das Buch auch zum Selbststudium. Beispielhafte Aufgaben mit skizzierten Lösungen im Anhang unterstützen das Erarbeiten des Stoffs. Eine Formelsammlung als schnelle Referenz für Anwender vervollständigt die , Thermodynamik der Gemische'.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 2 Das pVT-Verhalten reiner Stoffe. - 2. 1 Das System. - 2. 2 Grafische Darstellung des pVT-Verhaltens. - 2. 3 Das ideale Gas. - 2. 4 Die Virialgleichung. - 2. 5 Die Van-der-Waals-Gleichung. - 2. 6 Das Korrespondenzprinzip. - 2. 7 Zusammenfassung. - 2. 8 Aufgaben. - 3 Grundlegende Beziehungen der Gemisch-Thermodynamik. - 3. 1 Zustandsänderungen im offenen System. - 3. 2 U, A, H und G als Fundamentalgleichungen. - 3. 3 Differentielle Beziehungen zwischen den Zustandsgrößen. - 3. 4 Gleichgewichte zwischen koexistierenden Phasen. - 3. 5 Phasengleichgewichte von reinen Stoffen. - 3. 6 Alternative Formulierungen für das Gleichgewicht. - 3. 7 Stabilität. - 3. 8 Zusammenfassung. - 3. 9 Aufgaben. - 4 Zustandsgleichungen. - 4. 1 Die Fundamentalgleichung A(T, V, xi). - 4. 2 Modellgleichungen für Gemische. - 4. 3 Zum Lösen nicht-kubischer Zustandsgleichungen. - 4. 4 Diskussion. - 4. 5 Zusammenfassung. - 4. 6 Aufgaben. - 5 GE-Modelle. - 5. 1 Partielle molare Größen. - 5. 2 Die Schritte in Abb. 5. 1. - 5. 3 Phasengleichgewichte mit G(T, p, xi). - 5. 4 Modellgleichungen zur Beschreibung von GE. - 5. 5 Algorithmen zur Berechnung von Phasengleichgewichten. - 5. 6 Vergleich zwischen Zustandsgleichungen und GE-Modellen. - 5. 7 Zusammenfassung. - 5. 8 Aufgaben. - 6 Die Messung thermodynamischer Größen. - 6. 1 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte. - 6. 2 Konsistenztest. - 6. 3 Flüssig-Flüssig-Gleichgewichte. - 6. 4 Mischungsenthalpien. - 6. 5 pVT-Verhalten. - 6. 6 Zusammenfassung. - 6. 7 Aufgaben. - 7 Thermodynamisches Verhalten von Gemischen. - 7. 1 Darstellung der Phasengleichgewichte von Mehrkomponentensystemen. - 7. 2 Makroskopische Auswirkungen molekularer Wechselwirkungen. - 7. 3 Polymere. - 7. 4 Elektrolyte. - 7. 5 Zusammenfassung. - 7. 6 Aufgaben. - 8 Phasengrenzen. - 8. 1 Grenzflächenspannung. - 8. 2 Benetzung. - 8. 3 Thermodynamik der Phasengrenze. - 8. 4 Elektrostatische Eigenschaften einer Phasengrenze. - 8. 5 Wechselwirkung zwischen Phasen und Phasengrenzen. - 8. 6 Adsorption an Phasengrenzen. - 8. 7 Zusammenfassung. - 8. 8 Aufgaben. - 9 Chemische Reaktionen. - 9. 1 Das chemische Gleichgewicht. - 9. 2 Gibbs sche Phasenregel. - 9. 3 Chemisches Gleichgewicht realer Komponenten. - 9. 4 Chemisches Gleichgewicht idealer Gase. - 9. 5 p- und T-Abhängigkeit des Gleichgewichts. - 9. 6 Gesetz der konstanten Energiesummen. - 9. 7 Heterogene Reaktionen. - 9. 8 Simultane Reaktionen. - 9. 9 Kinetik chemischer Reaktionen. - 9. 10 Zusammenfassung. - 9. 11 Aufgaben. - A Konzentrationsmaße zur Beschreibung der Gemisch-Zusammensetzung. - B Differentiale: Grundlagen und Rechenregeln. - C Der Euler sche Satz über homogene Funktionen. - E Lösungen zu den Übungen. - F Zusammenstellung der wichtigsten Formeln. - F. 1 Grundlagen. - F. 2 Realanteile. - F. 3 Partiell molare Größen. - F. 4 Mischungsgrößen. - F. 5 Exzessgrößen. - F. 6 Zustandsgleichungen. - F. 7 Fugazität. - F. 8 Aktivität. - F. 9 Elektrolyte. - F. 10 Phasengleichgewichte. - F. 11 Chemische Reaktionen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. März 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
394
Dateigröße
4,52 MB
Autor/Autorin
Andreas Pfennig
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783642189234

Portrait

Andreas Pfennig

Andreas Pfennig


ist Inhaber des Lehrstuhls für Thermische Verfahrenstechnik der RWTH Aachen. Seine Arbeitsgebiete umfassen einerseits thermische Trennverfahren, insbesondere die Flüssig-Flüssig-Extraktion, die Dispersionstrennung und die Rektifikation. Andererseits beschäftigt er sich mit den für die Auslegung der thermischen Trennverfahren benötigten Grundlagen in den Bereichen Thermodynamik und Stofftransport, insbesondere an und über Phasengrenzen. Ziel der Forschung seiner Gruppe ist es, die Brücke zwischen den Größenskalen von Moleküleigenschaften bis hin zum technischen Verfahren zu schlagen.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Thermodynamik der Gemische" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.