Schritt für Schritt zur Diagnose!
Dieses Buch beschreibt checklistenartig die Vorgehensweise der klinischen Befundung des Patienten in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Vorgehensweise zur Untersuchung beginnt mit der Anamnese. Daran schließt sich die systematische Untersuchung an. Schritt für Schritt werden die Befunde ermittelt und die dafür notwendigen Untersuchungstechniken klar und verständlich durch Abbildungen erläutert. Aus Anamnese und Befund werden anschließend die Leitsymptome ermittelt, die zur Verdachtsdiagnose führen. Die Übersicht aller relevanten Krankheitsbilder der jeweiligen Körperregion erleichtern differentialdiagnostische Überlegungen und schließen damit den Untersuchungsbefund ab.
Aus dem Inhalt
HWS - BWS und LWS - Schulter - Ellenbogen - Hand - Hüfte und Oberschenkel - Sprunggelenk und Fuß.
Der Autor
Prof. Dr. med. Andreas Roth, Universitätsklinik Leipzig, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Bereichsleiter Endoprothetik/Orthopädie
Inhaltsverzeichnis
Wirbelsäule. - Anamnese bei Erkrankungen der WS. - HWS. - Systematische Untersuchung. - Leitsymptome. - Erkrankungen. - BWS und LWS. - Systematische Untersuchung. - Leitsymptome. - Erkrankungen. - Obere Extremität. - Anamnese bei Erkrankungen der oberen Extremität. - Schulter. - Systematische Untersuchung. - Leitsymptome. - Erkrankungen. - Ellenbogen. - Systematische Untersuchung. - Leitsymptome. - Erkrankungen. - Hand. - Systematische Untersuchung. - Leitsymptome. - Erkrankungen. - Untere Extremität. - Anamnese bei Erkrankungen der unteren Extremität. - Hüfte und OS. - Systematische Untersuchung. - Leitsymptome. - Erkrankungen. - KG und US. - Systematische Untersuchung. - Leitsymptome. - Erkrankungen. - SPGL und Fuß. - Systematische Untersuchung. - Leitsymptome. - Erkrankungen.
. . . Das Buch enthält eine Übersicht aller relevanten Krankheitsbilder aus dem orthopädisch-unfallchirurgischen Wissensgebiet und es ist sehr gut nach Körperregionen gegliedert, die die differenzialdiagnostischen Überlegungen erleichtern. . . . für den jungen Arzt und Assistenten recht hilfreich . . . (Werner Siebert, in: OUP - Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirur, Heft 4, 2016)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Orthopädisch-traumatologische Befunde" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.