Die Gefahr der Insolvenz ist allgegenwärtig. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten fragen sich Unternehmer, wie dieses "Schreckensgespenst" frühzeitig erkannt und abgewendet werden kann. Zudem hat der Gesetzgeber die Unternehmen verpflichtet, ein Überwachungssystem einzurichten, das Entwicklungen, welche den Fortbestand einer Firma gefährden, frühzeitig zu erkennen vermag. Wie lassen sich Veränderungen der Umwelteinflüsse rechtzeitig erkennen? Wie können wichtige Informationen systematisch ausgewertet werden?
Zur Beantwortung dieser Fragen zeigt dieses Buch die Leistungsfähigkeit aber auch die Schwachstellen verschiedener Frühaufklärungssysteme auf und liefert Anregungen zur Implementierung indikatororientierter Frühaufklärungssysteme.
Inhaltsverzeichnis
1;Der Weg aus der Krise;1 2;Inhaltsverzeichnis;3 3;Abbildungsverzeichnis;5 4;Abkürzungsverzeichnis;5 5;1. Einführung;6 5.1;1.1 Einleitung;6 5.2;1.2 Ziele und Aufbau;7 6;2. Frühaufklärung;8 6.1;2.1 Allgemeines;8 6.2;2.2 Begriffliche Zuordnung;8 6.3;2.3 Entwicklungsstufen von der Frühwarnung zur Frühaufklärung;10 6.3.1;2.3.1 Erste Generation: Frühwarnsysteme;12 6.3.2;2.3.2 Zweite Generation: Früherkennungssysteme;13 6.3.3;2.3.3 Dritte Generation: Frühaufklärungssysteme;14 6.3.4;2.3.4 Vierte Generation: Frühaufklärungssysteme;16 6.4;2.4 Operative vs. Strategische Frühaufklärung;18 6.5;2.5 Zusammenfassung;23 7;3. Indikatorgestützte Frühaufklärungssysteme;23 7.1;3.1 Rahmenkonzeption eines betrieblichen Frühaufklärungssystems;23 7.2;3.2 Prognosemethoden;25 7.3;3.3 Prinzipieller Aufbau eines indikatororientierten Frühaufklärungssystems;28 7.3.1;3.3.1 Ermittlung von Beobachtungsbereichen;29 7.3.2;3.3.2 Bestimmung von Indikatoren;30 7.3.3;3.3.3 Festlegung von Sollgrößen und Toleranzgrenzen;31 7.3.4;3.3.4 Nominierung von Beobachtern;34 7.3.5;3.3.5 Festlegung von Aufgaben der Informationsverarbeitungsstelle;34 7.3.6;3.3.6 Ausgestaltung der Informationskanäle;38 7.4;3.4 Zusammenfassung;38 8;4. Frühaufklärungsindikatoren;39 8.1;4.1 Klassifizierungsmöglichkeiten von Indikatoren;39 8.1.1;4.1.1 Gliederung der Indikatoren nach Einsatzort;41 8.1.2;4.1.2 Gliederung der Indikatoren nach Beobachtungsfeldern;44 8.1.3;4.1.3 Gliederung der Indikatoren nach Messbarkeit;45 8.2;4.2 Gewinnung von Frühaufklärungsindikatoren;46 8.2.1;4.2.1 Systematische Gewinnung von Frühaufklärungsindikatoren;46 8.2.2;4.2.2 Ermittlung von Vernetzungen zwischen einzelnen Indikatoren;50 8.2.3;4.2.3 Auswahlkriterien für Frühaufklärungsindikatoren;51 8.3;4.3 Beispiele für Frühaufklärungsindikatoren anhand von Indikatorkatalogen;53 8.4;4.4 Schwierigkeiten und Grenzen der indikatororientierter Frühaufklärungssysteme;57 8.4.1;4.4.1 Kritik an der Systemgestaltung;57 8.4.2;4.4.2 Kritik an der Gewinnung von Frühaufklärun
gsindikatoren durch empirische Untersuchungen;58 8.4.3;4.4.3 Kritik an der Indikatorgewinnung durch kausale Verkettungen;59 8.4.4;4.4.4 Kritische Analyse von Indikatoren als Mittel zur strategischen Frühaufklärung;59 8.5;4.5 Zusammenfassung;60 9;5. Schluss;61 9.1;5.1 Zusammenfassung;61 9.2;5.2 Ausblick;63 10;Literaturverzeichnis;64