Was ist zu tun, wenn ein dysarthrischer Patient in der logopädischen Therapie aufgenommen wird? Dieses Buch bietet Ihnen die Möglichkeit, - sich in die theoretischen und diagnostischen Grundlagen der Dysarthrie einzuarbeiten, - Informationen zur Therapieplanung und Angehörigenarbeit zu erhalten, - anhand von ausführlichen, syndromspezifischen Übungsprogrammen strukturierte Therapien zu planen sowie - Übungsbausteine in steigendem Schwierigkeitsgrad mit Hinweisen zur Erleichterung des therapeutischen Vorgehens zusammenzustellen. Studierende und Berufseinsteiger finden in dem Buch Lerninhalte verständlich erklärt und werden systematisch in die logopädische Arbeit eingeführt. Bereits berufstätige Logopäden/innen und Interessierte können ihre Kenntnisse in dem Themenbereich 'Dysarthrie' auffrischen und Anregungen für die Therapie erfahren.
Inhaltsverzeichnis
1;INHALTSVERZEICHNIS;6 2;VORWORT DES HERAUSGEBERS;8 3;EINFÜHRUNG 2. Aufl age;9 4;EINFÜHRUNG 3. Aufl age;10 5;1 THEORIE DER DYSARTHRIEN;11 5.1;1.1 Wie lässt sich Dysarthriedefinieren?;11 5.1.1;1.1.1 Die drei Funktionskreise und ihreZusammenhänge;12 5.1.2;1.1.2 Lokalisation;16 5.2;1.2 Wodurch entsteht eine Dysarthrie?;17 5.3;1.3 Welche Begleitstörungen könnenzusammen mit einer Dysarthrie auftreten?;21 5.4;1.4 Einteilung der Dysarthrie-Syndrome;22 5.4.1;1.4.1 Leitsymptome der Dysarthrie-Syndrome;24 5.5;1.5 Auswirkungen der Dysarthrie;24 5.6;1.6 Verlauf der Dysarthrie;25 6;2 DIAGNOSTIK DER DYSARTHRIEN;27 6.1;2.1 Erstgespräch;27 6.2;2.2 Wie lassen sich dysarthrische Symptome von andere nneurologischen Beeinträchtigungen der Sprache abgrenzen?;28 6.2.1;2.2.1 Sprechapraxie;28 6.2.2;2.2.2 Phonematische Paraphasien bei Aphasie;29 6.3;2.3 Testverfahren;31 6.3.1;2.3.1 Frenchay Dysarthrie Untersuchung;31 6.3.2;2.3.2 MVP: Münchner Verständlichkeitsprofil;35 6.3.3;2.3.3 UNS: Untersuchung neurogener Sprech- und Stimmstörungen;37 6.3.4;2.3.4 BODYS: Bogenhausener Dysarthrieskalen;39 6.4;2.4 Apparative Diagnostik;40 6.4.1;2.4.1 Atmung;40 6.4.2;2.4.2 Phonation;42 6.4.3;2.4.3 Artikulation;43 7;3 THERAPIE DER DYSARTHRIEN;44 7.1;3.1 Welche Ziele verfolgt die Dysarthrie-Therapie?;44 7.2;3.2 Was ist bei der Durchführung der Dysarthrie-Therapie zu beachten?;50 7.2.1;3.2.1 Beginn der Therapie;50 7.2.2;3.2.2 Therapiefrequenz;50 7.2.3;3.2.3 Art der Therapie;51 7.2.4;3.2.4 Einsatz von Computern;51 7.2.5;3.2.5 Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen;52 7.3;3.3 Wie gestaltet man die Angehörigenarbeit in der Dysarthrie-Therapie?;59 7.3.1;3.3.1 Wichtige Informationen im Beratungsgespräch;60 7.3.2;3.3.2 Gesprächsverhalten;61 7.4;3.4 Abgrenzung kausaler, kompensatorischer, adaptiver und medizinischer Therapiemethoden;62 7.5;3.5 Kausale Therapiemethoden: Übungsbausteine;63 7.5.1;3.5.1 Hypotone Dysarthrie;63 7.5.2;3.5.2 Hypertone Dysarthrie;77 7.5.3;3.5.3 Rigid-Hypokinetische Dysarthrie;81 7.5.4;3.
5.4 Ataktische Dysarthrie;83 7.5.5;3.5.5 Dyskinetische Dysarthrie;86 7.5.6;3.5.6 Gemischte Dysarthrie;87 8;4 ANHANG ÜBUNGEN;88 8.1;4.1 Progressive Muskelentspannung (nach Jacobson);88 8.2;4.2 Atemrhythmisierung (nach Lodes);91 8.3;4.3 Übungsblatt Lauterarbeitung;92 8.4;4.4 Protokollbogen (Lee Silverman Voice Treatment);93 9;5 AUFGABEN ZUR SELBSTKONTROLLE/LÖSUNGEN;94 10;6 KONTAKTADRESSEN UND FORTBILDUNGSMÖGLICHKEITEN;98 11;7 LITERATURVERZEICHNIS;100 12;8 SACHVERZEICHNIS;102