In diesem Buch werden historische Optiken auf deren Abbildungseigenschaften untersucht. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob man in der Antike schon das Konzept der Bildverarbeitung kannte.
Die optische Abbildung geht seit jeher mit einer Veränderung bei der Darstellung der Objekte einher. Zumeist sind Farbfehler oder Verzerrungen des Bildes nur durch Unkenntnis oder Unvermögen der verursacht. Mitunter steckt aber auch die Absicht dahinter, mit der Optik das Bild so zu verändern, dass dadurch ein Erkenntnisgewinn verursacht oder der Nutzer getäuscht werden kann.
Die historische Bildverarbeitung funktionierte noch völlig analog. Analog bedeutet hier aber keineswegs unmodern: Die optische Bildmanipulation erfolgt mit Lichtgeschwindigkeit, schneller als mit jedem Computer.
Inhaltsverzeichnis
Natürliche Optik. - Spiegelkunst. - Antike Optik. - Optik im Maschinenzeitalter. - Elektrische Abbildungen. - Computer-Stereoskopie.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sternstunden der Optik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.