Kunst ist faszinierend: Sie ermöglicht neue Sichtweisen auf die Realität und macht deutlich, dass der Mensch nur einen kleinen Teil dieser Realität überhaupt erfasst. Die verschiedenen Bereiche der Kunst verschaffen dem Betrachter sehr unterschiedliche Möglichkeiten, die eigene Begrenztheit zu erkennen und Chancen zu entdecken, das eigene Bewusstsein zu erweitern. Kunst spricht den ganzen Menschen an, auf mehreren Ebenen: Emotionen, Verstand und Metaphysik, ebenso das ästhetische Empfinden.
Nicht zuletzt geht es im Kunstbetrieb immer auch um Geld, zum einen im Bereich des Sponsoring sowie im kulturellen und touristischen Veranstaltungsmanagement, zum anderen im Bereich der Investitionen und Wertanlagen.
Dieses Buch bietet einen handlichen Überblick der verschiedenen Stile und Epochen und mündet in eine kurze gedankliche Betrachtung zur pekuniären Seite des Kunstbetriebs.
Aus dem Inhalt
Der Autor
Dr. Arnold Kitzmann ist Diplom-Psychologe. Er war als Psychotherapeut und Geschäftsführer in einem Weiterbildungsinstitut tätig. Heute ist er vorwiegend als Schriftsteller aktiv und hat bereits sieben Bücher veröffentlicht, unter anderen die Titel "Massenpsychologie und Börse", "Künstliche Intelligenz", "Glück und Positives Denken".
Inhaltsverzeichnis
Vom Wesen der Kunst Kunst aus philosophischer Sicht. - Der Kunstbegriff im Wandel der Zeit an ausgesuchten Beispielen. - Kategorien der Kunst. - Kunstkonzeptionen in der Geistesgeschichte. - Kunstrichtungen ein Überblick am Beispiel der jüngeren Vergangenheit. - Kunst und ihre Wirkmächtigkeit. - Kunst und Psychologie. - Kunst und Künstliche Intelligenz. - Der Kunstbetrieb Kunst und Geld. - Resümee.
Warnhinweise
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kunst, Psyche und Wirtschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.