In den letzten Jahren wird dem Islam von vielen westlichen Ländern immer mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht. Insbesondere die ökonomischen Aspekte des Islam spielen dabei eine wichtige Rolle, was vor allem am starken Wachstum des islamischen Finanzmarktes liegt.
Um einen umfassenden Überblick zu erhalten, ist es sinnvoll, zuerst mit der geschichtlichen Entwicklung des Islamic Banking zu beginnen (Kapitel 2).
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Teil. Das Ziel dieses Kapitels ist in erster Linie, den muslimischen Glauben und die damit verbundenen Grundsätze und Regeln für die Finanzgeschäfte darzustellen.
Im vierten Kapitel erfolgt eine Darstellung der verschiedenen islamischen Finanzprodukte und Dienstleistungen, die zeigen soll, wie eine islamische Bank funktionieren und Geld verdienen kann.
Das fünfte Kapitel beinhaltet eine Gegenüberstellung des konventionellen und des islamischen Banksystems und deren Hauptunterschiede.
Im sechsten Kapitel wird die Islamic Bank of Britain "IBB" vorgestellt, welche derzeit sehr erfolgreich das Islamic Banking-Segment in Europa anführt.
Danach soll im siebten Kapitel das Marktpotenzial in Deutschland untersucht werden. Im Anschluss daran werden die Bedingungen für die Einführung des islamischen Finanzsystems dargestellt, darunter die bankentechnischen und rechtlichen Aspekte, die bei der Eingliederung in das deutsche Bankensystem eine Rolle spielen.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse zusammengefasst und die eben aufgeworfenen Fragen beantwortet werden (Kapitel 8).
Inhaltsverzeichnis
1;Islamic Banking: Moralische und ökonomische Grundsätze. Erfolgsaussichten in Deutschland;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;Abkürzungsverzeichnis;6 1.3;Abbildungsverzeichnis;7 1.4;Tabellenverzeichnis;7 1.5;1. Einleitung;9 1.6;2. Die geschichtliche Entwicklung;12 1.6.1;2.1 Die Entstehung islamischer Banken;12 1.6.2;2.2 Die aktuelle globale Situation;14 1.7;3. Grundlagen des Islamic Banking;16 1.7.1;3.1 Definition Islamic Banking;16 1.7.2;3.2 Ursprünge des islamischen Rechts (Sharia);17 1.7.2.1;3.2.1 Der Koran;17 1.7.2.2;3.2.2 Die Sunna;18 1.7.2.3;3.2.3 Weitere Quellen;18 1.7.3;3.3 Die Rolle des Sharia-Boards;19 1.7.4;3.4 Die Prinzipien des Islamic Banking;20 1.7.4.1;3.4.1 Das Zinsverbot (Riba);21 1.7.4.2;3.4.2 Das Verbot der Spekulation (Gharar);24 1.7.4.3;3.4.3 Das Verbot des Glücksspiels (Maysir, Qimar);26 1.7.4.4;3.4.4 Soziale und ethische Bedingungen;27 1.7.4.5;3.4.5 Gewinn- und Verlustverteilung;27 1.8;4. Islamische Finanzprodukte und -dienstleistungen;28 1.8.1;4.1 Islamische Konten und Karten;28 1.8.1.1;4.1.1 Islamische Konten;29 1.8.1.2;4.1.2 Islamische Karten;31 1.8.2;4.2 Finanzierungen;32 1.8.2.1;4.2.1 Islamische Konsumentenkredite;32 1.8.2.2;4.2.2 Islamische Baufinanzierung;36 1.8.2.3;4.2.3 Islamische Investitionskredite;39 1.8.2.4;4.2.4 Weitere Finanzierungsmethoden;40 1.8.3;4.3 Kapitalmarktanlagen;44 1.8.3.1;4.3.1 Islamische Anleihen (Sukuk);44 1.8.3.2;4.3.2 Islamic Fonds;46 1.8.4;4.4 Islamische Versicherung (Takaful);49 1.9;5. Hauptunterschiede zwischen islamischen und konventionellen Banken;52 1.9.1;5.1 Gegenüberstellung der Unterschiede;52 1.9.2;5.2 Chancen des Islamic Banking;54 1.10;6. Entwicklung und Erfolg im Islamic Banking am Beispiel Großbritanniens;56 1.10.1;6.1 Die Gründung und die politischen Rahmenbedingungen;56 1.10.2;6.2 Vergleich Großbritannien mit Deutschland;57 1.10.3;6.3 Erfolg der Islamic Bank of Britain;58 1.11;7. Islamic Banking - Chancen für deutsche Banken;60 1.11.1;7.1 Marktpotenzial in Deutschland;60 1.11.1.1;7.1.1 Zahlen und Fakt
en zu den Muslimen in Deutschland;61 1.11.1.2;7.1.2 Quantifizierung der Nachfrage;64 1.11.1.3;7.1.3 Die Finanzkrise und das Marktpotenzial;66 1.11.2;7.2 Bedingungen für die Entwicklung des Islamic Banking in Deutschland;68 1.11.2.1;7.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen;68 1.11.2.2;7.2.2 Banktechnische Rahmenbedingungen;70 1.12;8. Zusammenfassung;72 1.13;Glossar;74 1.14;Literaturverzeichnis;75 1.15;Autorenprofil;79