Als Ideenagenturen für gesellschaftliche Veränderungen ermöglichen Stiftungen die "Verbindung von unternehmerischer Dynamik und Dienst am Gemeinwohl" (R. Herzog). Das Handbuch bietet ein breites Spektrum an Informationen zum erfolgreichen Aufbau und effizienten Management einer Stiftung.
Inhaltsverzeichnis
Verantwortung, Innovation und Effizienz: Stiftungen als Akteure der Bürgergesellschaft und der Demokratie.- I: Stiftungen in der Gesellschaft.- Geschichte des Stiftungswesens.- Das Stiftungswesen in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme in Zahlen.- Stiftungen als Innovationsagenturen und Wohltäter der Gesellschaft.- Katholische Stiftungen in Deutschland.- Die Stiftungen der evangelischen Kirchen.- Umweltschutz als strategisches Handlungsfeld von Stiftungen.- Stiftung und Politikberatung.- Politische Stiftungen.- Gemeinschaftsstiftungen.- Innovative Stiftungsformen Investitionen in das Gemeinwohl.- Transparenz und Rechenschaftslegung von Stiftungen.- Der Bundesverband Deutscher Stiftungen.- II: Führung und Organisation.- Auftrag und Zielsetzung einer Stiftung: Stifterwille, Stiftungspraxis und gesellschaftlicher Wandel.- Stiftungsführung und Unternehmenskontrolle in Deutschland und den Vereinigten Staaten: Die Bedeutung von Unabhängigkeit und Freiheit der Stiftungen für das Gemeinwohl.- Die Organisation von Stiftungen: Personalentwicklung und Ressourcenmanagement.- Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen.- Ausgewählte Aspekte des Stiftungsmanagements: Rechnungswesen Controlling Personal-, Adress- und Wissensmanagement..- Vermögensverwaltung.- Quellen und Grundlagen externer Finanzierung.- Stiftung und Ehrenamt.- III: Projektauswahl und Projektmanagement.- Strategische Optionen für Stifter Überlegungen zu einer investiven Philanthropie.- Strategische Projektarbeit.- Die Rolle von Beratern in der Stiftungsarbeit.- Gemeinsam mehr erreichen Stiftungen als Partner in Kooperationen.- Netzwerke als Instrumente operativen Projektmanagements.- IV: Rechtliche Gestaltung und Staatsaufsicht.- Zur Typologie der Stiftung.- Errichtung von Stiftungen desprivaten Rechts.- Stiftungsautonomie und Staatsaufsicht.- Ersatzformen der Stiftung.- Die Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen.- Besteuerung steuerbegünstigter Stiftungen.- Die wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Stiftungen und ihre ertragsteuerliche Behandlung in Deutschland, Großbritannien und den USA.- Grenzüberschreitende Aktivitäten von Stiftungen, Stiftern und Spendern.- Namensverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.