Whenever different social strata, religious communities, ethnic groups or nations were to be united in one political movement or in one state in Eastern Europe, the initiators usually appealed to their purported "brotherliness". Various overarching common traits were invoked, different traditions were called into action: from early Christianity to communism, from secret associations to proletarian alliances and partisan associations, from blood relationships (probratimstvo) to multinational states (Soviet Union, Czechoslovakia, Yugoslavia), from pan-Slavism in all its forms to Tito's "Third Way". The rhetoric and media enactments spanned from the commitment to metaphorical brotherly love to enforced affiliations to extortionate "family clans" that asserted their political goals through bio-politics and racism.
Inhaltsverzeichnis
1;Title Page;3 2;Copyright;4 3;Table of Contents;5 4;Body;9 5;Vorwort;9 6;Tanja Zimmermann (Konstanz): Einleitung;11 6.1;Brüderlichkeit und Bruderzwist;11 6.2;Nähe und Enge;16 6.3;Familienhierarchien;20 6.4;Verbrüderung und Kollektivismus;24 6.5;Nachbar oder Bruder?;37 6.6;Literatur;40 7;I. Konzepte und Ausprägungen der Brüderlichkeit im 20. und 21. Jahrhundert;47 8;Stefan Troebst (Leipzig): Kommunistische Nationskonstruktionen. Indigenisierung, Zwangsassimilierung, Zwangsumsiedlung, separatistisches Nation-Building und supranationale Konzeptionen;49 8.1;Ideologische Grundlagen;50 8.2;Stalinsche Nationalitätenpolitik;51 8.3;Zwangsassimilierung und Zwangsumsiedlung;52 8.4;Separatistisches Nation-Building;53 8.5;Supranationale Konzeptionen;55 8.6;Spätfolgen;56 8.7;Literatur;58 9;Ivan Colovic (Belgrad): Unsere Brüder, unsere Freunde. Ein Beitrag zur Anthropologie der internationalen Freundschaften;61 9.1;Historische Genese;61 9.2;Partner;63 9.3;Von der Freundschaft zwischen den Völkern bis zur Gemeindepartnerschaft;65 9.4;Aktuelle und traditionelle Verbrüderungen;66 9.5;Von den politischen Ritualen bis zu den Volksfesten;68 9.6;Vom Krieg zum Alltag;69 9.7;Literatur;72 10;Jan Dutoit / Boris Previic (Basel): Zwischen Stammesdenken und internationaler Solidarität. Bratstvo im Ersten und Zweiten Jugoslawien;73 10.1;Bratstvo im Ersten Jugoslawien;77 10.2;Entstehung und Bedeutungsverschiebung von Bratstvo i jedinstvo im Zweiten Jugoslawien;85 10.3;Literatur;95 11;Aleksandar Jakir (Split): Die Sokol-Bruderschaft zwischen den Weltkriegen in Dalmatien;99 11.1;Abbildungen;112 11.2;Literatur;112 12;Christian Voß (Berlin): Zur Vergleichbarkeit jugoslawischer und EU-europäischer Brüderlichkeitsdiskurse aus Sicht der Eurokrise seit 2010;115 12.1;Zur Kommensurabilität supranationaler Verbünde;115 12.2;Jugoslawische Brüderlichkeit vor 1944;117 12.3;Eine postnationale brüderliche Kultur?;118 12.4;Renationalisierung in der Kultur (am Beispiel Film und Sprache);120 12.5;Jugoslawische Sel
bstinszenierung im Film;121 12.6;Jugoslawische Selbstinszenierung im Fremdsprachenunterricht;124 12.7;EU-europäische Brüderlichkeit I: Einheit;125 12.8;EU-europäische Brüderlichkeit II: Sprachliche Vielfalt;129 12.9;Fazit;132 12.10;Literatur;133 13;Mirt Komel (Ljubljana): Brotherhoods and Unities. European Citizenship and Nationalism in Yugoslavia's Successor States applied to the case of post-Dayton Bosnia and Herzegovina;137 13.1;The question of the citizen, the quest for citizenship;138 13.2;State citizenship and national sovereignty;140 13.3;Bosnian Ethnopolis and the rule of Nobody;145 13.4;References;149 14;II. Mediale Konstruktionen der Brüderlichkeit;151 15;Kristin Lindemann (Konstanz): Slawen oder Muslime? Bosnisch-muslimische Intellektuelle zwischen Blutsbrüdern und Glaubensbrüdern;153 15.1;Die bosnisch-muslimischen Intellektuellen Bosnier oder Muslime?;155 15.2;Bonjak list za politiku, pouku i zabavu;158 15.3;Behar list za zabavu i pouku;162 15.4;Muslime und Slawen: Gläubige Blutsbrüder;165 15.5;Abbildungen;166 15.6;Literatur;166 16;Milka Car (Zagreb): Brüderlichkeitsdiskurse im Spiegel der Rezeptionsgeschichte im kroatischen Nationaltheater in Zagreb um 1918;169 16.1;Literatur;188 17;Anna Bohn / Jean-Claude Fombaron (Berlin Saint-Dié-des-Vosges): Vom Feind zum Bruder. Zu medialen Inszenierungen der Verbrüderung an der Ostfront im Ersten Weltkrieg;193 17.1;Abbildungen;210 17.2;Literatur;211 17.3;Filme;212 18;Nenad Makuljevic (Belgrad): Jugoslawien vor Jugoslawien. Südslawische Brüderlichkeit unter Künstlern;213 18.1;Die Entstehung der Brüderlichkeit unter den Künstlern;214 18.2;Jugoslawische Kunstausstellungen;219 18.3;Brüderlichkeit und die gemeinsame Mythologie: Jugoslawentum auf der Internationalen Ausstellung Esposizione di Roma 1911;222 18.4;Abbildungen;227 18.5;Literatur;228 19;Tanja Zimmermann (Konstanz): Ausstellungswesen und transnationales nation building im Ersten und Zweiten Jugoslawien;231 19.1;Die Metrovic-Ausstellung im Victoria & Albert Mu
seum in London 1915;233 19.2;Die Ausstellung der jugoslawischen mittelalterlichen Kunst im Palais de Chaillot in Paris 1950;240 19.3;Abbildungen;245 19.4;Literatur;245 20;Katarina Mohar (Ljubljana): Representations of the National and Supranational in Socialist Slovenia. A Case Study of Two Historical Frescoes;249 20.1;Illustrations;260 20.2;Archival sources;260 20.3;References;261 21;Milan Popadic (Belgrade): On the Ruins of Socialist Novi Pazar. Memories of the One Brotherhood-and-Unity Vision;263 21.1;Introduction: the city as a mnemotechnical mechanism;263 21.2;City Park: revaluation of memories;264 21.3;Hotel Vrbak: an imaginative vision of the past;268 21.4;City coat of arms as an expression of socialist realism;271 21.5;Conclusion: on the ruins of brotherhood and unity;273 21.6;Illustrations;274 21.7;References;275 22;Andrea Rehling (Mainz): Brüder international. Jugoslawiens Welterbe als Gedächtnis der blockfreien Bewegung;277 22.1;Freiheit und Unabhängigkeit zwischen Ost und West;281 22.2;Integration und multikulturelle Gesellschaft;284 22.3;Entwicklung anstoßen und unterstützen: Welterbetourismus und Weltsolidarität;287 22.4;Resümee;294 22.5;Literatur;296 23;Dmitri Zakharine (Konstanz): Vom christlichen osculum pacis zum sozialistischen Bruderkuss. Kollektive Identitätsbildung in Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg;301 23.1;Politische Verbrüderungsrituale in Osteuropa;301 23.2;Die Struktur des politischen Verbrüderungsrituals;304 23.3;Das Format des politischen Verbrüderungsrituals;306 23.4;Das Verbrüderungsritual und die Gemeinschaftsgrenzen;309 23.5;Die Dynamik des politischen Verbrüderungsrituals;313 23.6;Historische Wurzeln des politischen Verbrüderungsrituals;315 23.7;Soziostrukturelle Zusammenhänge und Perspektiven;323 23.8;Abbildungen;328 23.9;Literatur;328 23.10;Filme des Russischen Archivs für Kino-und Fotodokumente;330 24;Jan Randák (Prag): Geschichtsbilder im Dienste der sozialistischen Freundschaft. Die Hussiten in den Beziehungen zwischen der
Tschechoslowakei und der DDR;331 24.1;Deutscher Frühling;331 24.2;Im Licht des roten Kelches;339 24.3;Abbildungen;348 24.4;Literatur;348 25;Manuela Schwärzler (Konstanz): Zu Besuch bei Brüdern. Tschechische Reiseberichte über Jugoslawien;353 25.1;Reisen im Namen der Brüderlichkeit;353 25.2;Tschechoslowakisch-jugoslawische Beziehungen im 20. Jahrhundert;356 25.3;Erinnerung an die Geschichte;359 25.4;Rückschlüsse auf die Situation in der Tschechoslowakei;366 25.5;Abbildungen;369 25.6;Literatur;369 25.7;Filme;371 26;Tatjana Petzer (Berlin/Zürich): Vestimentäre Brüderlichkeit. Moden der Einheit in Jugoslawien und der Tschechoslowakei;373 26.1;Kleidercodes und Konsum;374 26.2;Sozialistische Haute Couture;381 26.3;Fraternistische Sprache der Mode;384 26.4;Abbildungen;390 26.5;Literatur;391 26.6;Dokumentarfilm;392 27;Ljiljana Reinkowski (Basel): Die letzte Welle der Brüderlichkeit? Die Neue Welle als kulturelle Bewegung in Jugoslawien;393 27.1;Warum die Neue Welle?;395 27.2;Die Entstehung und Entwicklung der Neuen Welle (19771983);396 27.3;Die Neue Welle als jugoslawische Bewegung?;401 27.4;Die Neue Welle und die Medien;402 27.5;Die heutige Rezeption und das Revival der Neuen Welle;404 27.6;Die Neue Welle als Teil der Erinnerungskultur;407 27.7;Schlussgedanken;408 27.8;Literatur;411 27.9;Dokumentarfilme;412 28;III. Mediale Dekonstruktionen traditioneller Brüderlichkeit;413 29;Bohunka Koklesová (Bratislava): Tschechen und Slowaken vor dem Zweiten Weltkrieg ihre Auseinandersetzungen und Konflikte im Spiegel der Presse und der Fotografie;415 29.1;Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit;415 29.2;Das Jahr 1938;419 29.3;Die Proklamation der Slowakischen Republik 1939;431 29.4;Abbildungen;434 29.5;Literatur;435 30;Katrin Winkler (Konstanz): Medien und Regionalismus in Jugoslawien. TV und regionale Konzepte in der Fernsehzeitschrift Studio;437 30.1;Jugoslawien in den 1960er und 1970er Jahren;438 30.2;Mediensituation und Sprachproblematik;439 30.3;Die inszenierte Mündlichke
it des Fernsehens;441 30.4;Die Zeitschrift Studio;442 30.5;Regionalisierung in Studio;445 30.6;Schlussfolgerung;447 30.7;Literatur;447 31;Davor Beganovic (Konstanz/Tübingen): Bedrückende Brüderlichkeit. Drastische Körperbilder in Mirko Kovacs Gubilite;449 31.1;Literatur;463 32;Ruza Fotiadis (Berlin): Von orthodoxen Brüdern und traditionellen Freunden die Idee der griechisch-serbischen Freundschaft;465 32.1;Everybodys Darling: Karadic in Athen;467 32.2;Geschichts- und Gegenwartsdeutungen der griechisch-serbischen Freundschaft;468 32.3;Brüder im Glauben und an den Waffen: Griechische Freiwillige im Bosnienkrieg;471 32.4;Christenbrüder und Türkenfreunde: Griechisch-serbische Beziehungsbilder;473 32.5;Fazit;479 32.6;Abbildung;481 32.7;Literatur;481 33;Aida Gavric (Sarajevo): Der Mischling die Verkörperung der Brüderlichkeit oder der Uneinigkeit in Bosnien?;485 33.1;Der Mischling im Nachkriegsbosnien: Eine bosniakische Position aus dem Jahre 1996;486 33.2;Abbildung;494 33.3;Literatur;494 34;Renata Makarska (Mainz / Germersheim): Neue Polykulturalität in Zentraleuropa. Tschecho-Vietnamesen zwischen Inklusion und Exklusion;497 34.1;Neue tschechische Minderheit. Einführung;497 34.2;Tschechoslowako-Vietnam;500 34.3;Zwischen Inklusion und Exklusion;503 34.4;Weißes Pferd, gelber Drache oder Der interkulturelle Roman ist da!;505 34.5;Die Emanzipation der neuen Minderheit`;509 34.6;Wie Miss Vietnam bei Gott;510 34.7;Fazit: Von einer Community zur anerkannten Minderheit?;512 34.8;Abbildungen;514 34.9;Literatur;514 34.10;Dokumentarfilme;517 35;Andrea Zink / Tatjana Simeunovic (Innsbruck Basel): Verlorene Brüder? Miljenko Jergovics jugoslawische Spurensuche;519 35.1;Pragmatischer Rückblick auf die Brüderlichkeit;520 35.2;Brüderlichkeit als zufälliges Ereignis;528 35.3;Brüderlichkeit und Familienbande;531 35.4;Der Bruder als Freund;534 35.5;Abbildungen;540 35.6;Literatur;541 35.7;Filme;542 35.8;Internetquellen;542 36;Kurzbiografien;543