Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Medienpolitik für Europa | Christina Holtz-Bacha
Produktbild: Medienpolitik für Europa | Christina Holtz-Bacha

Medienpolitik für Europa

(0 Bewertungen)15
315 Lesepunkte
eBook pdf
31,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein Buch über europäische Politik, und sei es auch nur über ein spezifisches Feld wie Medienpolitik, zu schreiben, ist wie der Lauf des Hamsters im Laufrad: Es lässt sich kein Ende finden. Das hat mindestens zwei Gründe: Zum einen gibt es fortwährend und in kurzer Abfolge neue Entwicklungen. Aktivitäten auf der europäischen Ebene rufen Reaktionen in den Mitgli- staaten hervor, die dann wiederum die EU-Organe beschäftigen und zu geänderten Plänen und Entwürfen führen und so fort. Zum anderen liegt gerade in der Medienpolitik eine besondere Dynamik, die durch die tech- schen Entwicklungen bedingt ist. Das galt zunächst für den Rundfunk- reich und nun auch für die neuen Informations- und Kommunikatio- technologien. Schließlich scheint in diesem Politikfeld alles mit allem - sammenzuhängen, so dass ein schwieriges Puzzle zu bewältigen ist. Vor diesem Hintergrund ist an dieser Stelle zunächst Barbara Emig- Roller vom Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) für ihre freund- che Geduld zu danken, mit der sie den Fortschritt des Manuskriptes begl- tet hat. Sandra Lieske (Mainz) hat über viele Monate hinweg mit Gelass- heit und bemerkenswerter Findigkeit Literatur und Dokumente für mich beschafft. Sie wurde zeitweilig abgelöst von Katja Krug (Mainz), die ihr dabei in nichts nachstand. Anita Heil (Mainz) hat mit Sorgfalt große Teile des Manuskriptes geschrieben. Jörg Richter (Frankfurt) hat daraus eine - sehnliche Druckvorlage erstellt. Ihnen allen gilt mein Dank ebenso wie m- nem Mann, Salah Bacha; er weiß warum.

Inhaltsverzeichnis

Europa und die Medien die Medien und Europa. - Die Akteure. - Europarechtliche Grundlagen. - Fernsehen als Motor der europäischen Integration. - Regulierung des Fernsehens: Vom Integrationsfaktor zur Dienstleistung. - Die Sicherung von Pluralismus auf dem Medienmarkt. - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. - Förderpolitik zur Stärkung der europäischen audiovisuellen Industrie. - Europäische Medienpolitik im Dienste europäischer Öffentlichkeit? . - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Dezember 2007
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
373
Dateigröße
1,86 MB
Autor/Autorin
Christina Holtz-Bacha
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783531901398

Portrait

Christina Holtz-Bacha

Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Pressestimmen

" Insgesamt gibt das Buch einen guten Überblick zur Medienpolitik der Europäischen Union - sowohl für den Einsteiger als auch den Experten. " Publizistik, 03/2007

" Ein umfassendes, verständlich geschriebenes Buch. Wer wissen will, wie europäische Medienpolitik funktioniert, muss es lesen. " Merz - Medien + Erziehung, 03/2006

" [. . .] angesichts der Bandbreite des Themas sind alle Informationen relevant, um am Ende einen lückenlosen und in sich sehr schlüssigen Überblick gewonnen zu haben. " BJVreport (Bayerischer Journalisten-Verband e. V.), 02/2006

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Medienpolitik für Europa" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.