Zu den Autoren:
Prof. Dr. Christine Böckelmann ist Arbeits- und Organisationspsychologin und war in der Beratung von Lehrerinnen und Lehrer sowie in der Lehrerbildung tätig. Sie hat langjährige Erfahrung in der Hochschulführung und lehrt, forscht, berät und publiziert zu Personalmanagement, Führung und Organisationsentwicklung in Bildungsinstitutionen sowie zu Laufbahnentwicklung und berufsbezogener Beratung.
Prof. Karl Mäder hat als ehemaliger Lehrer, als Psychologe und Psychotherapeut vielfältige Erfahrungen im Bereich Beratung, Coaching, Supervision und Psychotherapie. Er hat während vieler Jahre Beratungsstellen für Lehrkräfte und Schulen geleitet, entwickelt institutionelle Beratungsmodelle und arbeitet zu Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter sowie Personalmanagement und Führung in Bildungsinstitutionen.
Inhaltsverzeichnis
Teil A Einen Überblick bekommen 1 Personalentwicklung im Schulbereich Geschichte, Kontext und Kultur. - 2 Ohne Personalentwicklung keine Schulentwicklung! (Gastbeitrag von Karlheinz Sonntag). - Teil B Gut zu wissen. - 3 Was meint Personalentwicklung. - 4 Die Dynamik von Personal- Team- und Organisationsentwicklung. - 5 Wir sind keine Bank und keine Schuhfabrik Kontextbedingungen für die Personalentwicklung in Schulen. - Teil C Den Kontext einbeziehen. - 6 Arbeit und Persönlichkeit. - 7 Arbeit und Gesundheit. - 8 Entwicklung im Erwachsenenalter. - Teil D Schritt für Schritt vorgehen. - 9 Das Personalentwicklungskonzept. - Teil E Den Entwicklungsbedarf erfassen. - 10 Standort- und Perspektivengespräche. - 11 Standortbestimmungen der Gesamtorganisation Standortbestimmungen von Teams. - Teil F Ein geeignetes Instrument einsetzen. - 12 Ein Kompass zur Orientierung. - 13 Die Übernahme einer neuen Arbeit. - 14 Gestaltung des Arbeitsportfolios. - 15 Fort- und Weiterbildungen. - 16 Kollegialer Austausch kollegiales Lernen. - 17 Professionelle Beratung. - 18 Übergang in neue Arbeits- oder Berufsphasen. - 19 Führungskräfteentwicklung Personalentwicklung für Schulleitende. - Teil G Anhang. - Kritische Fragen zum Umgang mit Zeit. Checkliste zur Einführung von Standort- und Perspektivengesprächen. Allgemeine Grundlagen für das Führen von Mitarbeitendengesprächen. Inhaltliche Vorbereitung eines Standort- und Perspektivengesprächs. Checkliste zur Vereinbarung von Zielen. Phasen der Gruppenbildung nach Tuckman (1965). Teamstatus Zusammenarbeit und Führung. Unser Team Wo stehen wir heute? Wo möchten wir hin? Analyse der Sitzungskultur im Team. Einführungsprogramm für neue Lehrerinnen und Lehrer. Checkliste für einen schulinternen Wegweiser von A bis Z für neue Lehrerinnen und Lehrer. Konstruktives Feedback. Merkmale von Unterrichtsqualität. Fragebogen für Rückmeldungen an Führungskräfte.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Fokus Personalentwicklung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.