Eine Vielzahl zunächst unsichtbarer Verflechtungen prägen das Leben in Logoche, einem kleinen Dorf im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca: von der Kolonialgeschichte über die Privatisierung von Sand und Wasser, dem Bau eines privaten Gefängnisses bis hin zum Boom der Spirituose Mezcal, der Logoche ins internationale Scheinwerferlicht rückt. Schnell wird deutlich, dass das Dorf durch die Verknappung von
Sand und Wasser mit globalen Herausforderungen konfrontiert ist.
Die vorliegende Studie untersucht, wie sich diese Verknappung auf Ungleichheit im Dorf auswirkt. Der Frage wird auf holistische Weise nachgegangen, indem Ansätze aus der ökologischen, feministischen
und ökonomischen Ethnologie sowie den Science and Technology Studies miteinander verwoben werden. Durch das Denken mit Assemblages im Sinne DeLandas werden Verflechtungen sichtbar gemacht. Im Zusammenspiel mit der Untersuchung der Ökologie der Haushalte wird so ein detailliertes lokales Bild gezeichnet, das im weiteren Verlauf aus einer intersektionalen Perspektive beleuchtet wird. Die Komplexität der individuellen Erfahrung und kulturellen Praktiken wird so kontextualisiert und historisch betrachtet. Durch die intersektionale Perspektive werden die vielfältigen Machteffekte ausdifferenziert.
Die Studie leistet einen Beitrag zur empirischen ethnologischen Ökologieforschung, indem sie globale Herausforderungen anhand eines lokalen Beispiels begreifbar macht.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9
Glossar 11
Danksagung 13
Kapitel 1
Einführung 15
1. 1 Vignette 15
1. 2 Hinführung zum Thema, Forschungsstand und Fragestellung 16
1. 3 Theoretischer Rahmen: Assemblages, Haushalte und Intersektionalität 19
1. 3. 1 Assemblages 19
1. 3. 2 Haushalte 22
1. 3. 3 Perspektiven der Intersektionalität 24
Kapitel 2
Die Geschichte Logoches 31
2. 1 Neuordnung der Besitzverhältnisse 31
2. 2 Gründung Logoches 32
2. 3 Die Geschichte des Mezcals 34
2. 3. 1 Prohibition des Mezcals 34
2. 3. 2 Das Ende der Prohibition in Lachigüizo/Logoche 37
2. 3. 3 Die Kommerzialisierung des Mezcals in Logoche 39
2. 4 Der Rio Guishe 43
Kapitel 3
Ethnografischer Teil 51
3. 1 Persönliche Beziehungen zu Logoche und Methoden 51
3. 2 Die Ökologie der Haushalte in Logoche 55
3. 2. 1 Beschreibung der Haushalte 55
3. 2. 2 Arbeitsteilung, Rollen und Gender 63
3. 2. 3 Organisation der Ressourcen 70
3. 2. 3. 1 Tiere und Subsistenzwirtschaft 70
3. 2. 3. 2 Agaven 75
3. 2. 3. 3 Mezcal 82
3. 2. 3. 4 Migration 86
3. 2. 3. 5 Sand 88
3. 3 Wasser und Sand in Logoche 89
3. 3. 1 Wahrnehmung von Wasser 89
3. 3. 2 Wahrnehmung von Sand 91
3. 3. 3 Wahrnehmung der Beziehung zwischen Sand und Wasser 94
3. 3. 4 Politische und gesellschaftliche Dimension von Zugang, Macht und Kontrolle 94
3. 3. 5 Verwendungs- und Nutzungsweisen in Haushalt, Landwirtschaft, Industrie und Freizeit 95
3. 3. 6 Zusammenhalt und Konkurrenz der Haushalte 97
3. 3. 7 Landschaft, Kosmovision und Identität in Verbindung mit Wasser und Sand 98
Kapitel 4
Relevante Verflechtungen und eine intersektionale Perspektive 103
4. 1 Analyse I: Die Assemblage Logoche 103
4. 2 Analyse II: Intersektionale Ungleichheitskategorien 105
4. 3 Untergeordnete Hilfskategorien 116
4. 4 Fazit 118
Kapitel 5
Schlussteil 121
Literaturverzeichnis 127