Auch 30 Jahre nach dem Anwerbestopp ist es für die "klassischen Arbeitsmigranten" und ihre Familien noch immer sehr schwierig an den zentralen gesellschaftlichen Gütern und Positionen teilzuhaben. Sicherlich haben sich die Abstände gerade in der Generationenfolge deutlich verringert, dennoch besteht nach wie vor eine Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Eine große Ausnahme scheint hierbei der Sport zu sein: Fußballer, Boxer, Handballer und viele andere Sportler in den unterschiedlichsten Sportarten ernten als "Arbeitsmigranten" hohen gesellschaftlichen Respekt und Sympathie. Zumindest im Falle von Profisportlern spielen die klassischen Integrationshürden: Sprache, kulturelle Kompetenzen und Kenntnisse oder auch gesellschaftliche Diskriminierung, scheinbar keine Rolle. Anerkennung und Positionierung erfolgen alleine durch sportliche Leistung.
Ähnliches gilt möglicherweise auch auf Amateur- und Freizeitsportebene. Deshalb wird in diesem Buch untersucht welchen Einfluß Sport auf die Integration von Migranten haben kann.
Inhaltsverzeichnis
1;Sport und IntegrationWelche Rolle kann Sport im Integrationsverlaufspielen?;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;3 1.2;1. Einleitung;4 1.3;2. Lebenslagen von Migranten;6 1.4;3. Integrationstheorie Hartmut Essers;11 1.4.1;3.1 Sozialintegration;11 1.4.2;3.2 Investition & Kapitalerwerb;14 1.4.3;3.3 Assimilation;16 1.5;4. Gesellschaftliche Integrationsbarrieren;19 1.6;5. Sport;24 1.6.1;5.1 Bedeutung des Funktionssystems Sport für die Integration vonMigranten;24 1.6.2;5.2 Bedeutung von Sport für die Gesellschaft;27 1.6.3;5.3 Bedeutung von Sport für das Individuum;33 1.7;6. Sportvereine als Integrationsplattformen ?;42 1.7.1;6.1 Forschungsergebnisse;42 1.7.2;6.2 Sportvereine im Wandel;46 1.7.3;6.3 Bewertung;48 1.8;7. Praxisbeispiel 1;50 1.8.1;7.1 Migranten im deutschen Ligenfußball;50 1.8.2;7.2 Zugangsbarrieren im Sport;60 1.8.3;7.3 Ethnisch geschlossene Ausländerclubs;63 1.9;8. Praxisbeispiel 2;65 1.9.1;8.1 Schwarze im US-Sport;65 1.9.2;8.2 Diskriminierung im Sport;70 1.10;9. Fazit;73 1.11;10. Literaturverzeichnis;80