»ein überzeugender quellengestützter Bericht«
(Joachim Scholtyseck, FAZ, 02. 11. 2021)
»Siegfrieds Band liefert (. . .) einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Weltkommunismus und Internationalismus in der DDR«
(Jessica Dalljo, EWR 21 (2022), Januar)
»ein atmosphärisch dichtes und abwechslungsreiches Buch«
(Wolf-Rüdiger Knoll, Sehepunkte, 22 (2022) Nr. 7/8)
»Vielfältige interessante Beobachtungen und Folgerungen sind in dem gut geschriebenen, spannenden und wirklich empfehlenswerten Buch zu lesen. «
(Paul Ciupke, Journal für politische Bildung, 3/2022)
»Seine eigenes Erleben und fachliche Analyse fruchtbar zusammenführende Geschichte (. . .) ruft die Kraft einer politischen Utopie in Erinnerung, die vom Untergang des Sowjetkommunismus lange Zeit fast vollständig verschüttet wurde«
(Martin Sabrow, Jahrbuch für Extremismus und Demokratie 2022)
»Siegfrieds Buch (. . .) trägt insbesondere zu einer grenz- und blocküberschreitenden Geschichtsschreibung der Jahrzehnte zwischen Mauerbau und -fall bei und stellt vermeintliche Selbstverständlichkeiten infrage. «
(Sarah Binz, Arbeit-Bewegung-Geschichte 2/2023)