Das Arzneimittelkompendium entstand als praxisnahe Hilfe zur raschen Orientierung angesichts einer schier grenzenlosen Anzahl von Medikamenten mit den unterschiedlichsten Wirkungs- und Nebenwirkungsprofilen. Es beinhaltet in kurzer und prägnanter, tabellarischer und alphabetisch geordneter Form die wichtigsten 500 Monopräparate und annähernd 1000 Handelsnamen der am häufigsten in Deutschland verordneten Medikamente. Neben den wichtigsten Indikationen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Wechselwirkungen wird auch zu Wirkungsmechanismen und der Pharmakokinetik Stellung bezogen. Zu einzelnen Präparaten wurden viele praktische Tips im Laufe der Jahre gesammelt und aufgenommen. Die einzelnen Handelsnamen sind mit der Applikationsform und -dosis aufgelistet und mit der krankheitsspezifischen Dosierung angegeben. Ein Handelsregister am Ende des Buches erlaubt genauso wie eine Gliederung nach dem ATC-Code ein rasches Auffinden einzelner Präparate. Eine Vielzahl unterschiedlicher pharmakologischer Tabellen auf über 40 Seiten erlaubt zudem einen raschen Überblick bei häufig auftretenden Fragen zum Einsatz von Arzneimitteln unter besonderen Bedingungen. All dies ermöglicht eine wesentliche Rationalisierung der täglichen Arbeit und erspart aufwendiges Suchen von entsprechenden Arzneimittelinformationen in großen Nachschlagewerken oder Fachliteratur, die man häufig nicht direkt zur Hand hat.
Inhaltsverzeichnis
Stoffgruppengliederung nach dem ATC-Code. - Handelsnamenregister nach ATC-Code geordnet. - Tabellarische Darstellung der Wirkstoffe in alphabetischer Reihenfolge. - Pharmakologische Tabellen. - Antibiotika (Stoffgruppen/Wirkungsmechanismus). - Antiepileptika. - Benzodiazepine. - Eradikation bei HP-Befall und GIT-Ulcus. - Giftinformationszentralen. - Insulintherapie. - Medikamentendosierung bei Kindern. - Medikamentendosierung bei Leberinsuffizienz. - Medikamentendosierung bei Niereninsuffizienz. - Medikamentendosierung über Perfusoren. - Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit. - Neuroleptika. - Notfallmedikamente im Kindesalter. - Opioide. - Parkinsonmittel. - Schlafstörungen und deren Therapie. - Schlafmittelvergiftung. - Schmerztherapie. - Steroide. - Therapeutische Serumspiegel von Medikamenten. - Tumormarker. - Wechselwirkungen mit Phenprocoumon. - Handelsregister in alphabetischer Reihenfolge. - Labornormalwerte für Erwachsene.