Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Onkologie
Produktbild: Die Onkologie

Die Onkologie

Teil 1: Epidemiologie - Pathogenese - Grundprinzipien der Therapie; Teil 2: Solide Tumoren - Lymphome - Leukämien

(0 Bewertungen)15
1500 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
149,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Die gesamte Onkologie - verlässliches Wissen für Ihre Kompetenz!



"Die Onkologie" stellt sich der Herausforderung, das ständig wachsende Wissen über Tumorerkrankungen in seiner Gesamtheit zu vermitteln.



Sowohl inhaltlich als auch didaktisch auf höchsten Niveau:


Fundiertes Grundlagenwissen zum umfassenden Nachschlagen


Praxisrelevantes Know-how für Diagnostik und Therapie


Systematischer Aufbau für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge



Die Onkologie - eine Enzyklopädie der modernen klinischen Tumorlehre.



Angesehene Experten aus Klinik, Forschung und Praxis liefern Ihnen in



Teil1


klinisches Grundlagenwissen zu den Grundprinzipien der Therapie, Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese, sowie zu Komplikationen des malignen Wachstums.



Teil 2


enthält umsetzbare und aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie aller relevanten soliden Tumoren und malignen Systemerkrankungen.



Zum Nachschlagen und Anwenden: finden Sie alle Optionen - auch für Ihren schwierigsten Fall. Der übersichtliche Aufbau und die exzellenten Abbildungen erleichtern Ihnen das schnelle Auffinden und Verständnis der gesuchten Informationen.



Für den Alltag onkologisch tätiger Ärzte ist Die Onkologie ein unentbehrlicher Meilenstein.

Inhaltsverzeichnis

Epidemiologie und Pathogenese. - Was ist Krebs? . - Einteilung und Klassifikation maligner Erkrankungen. - Epidemiologie bösartiger Neubildungen. - Genetische Grundlagen der Kanzerogenese. - Disposition für erbliche Krebserkrankungen. - Apoptose. - Zellzyklus. - Mehrstufenprozess der Kanzerogenese und chemische Kanzerogenese. - Kanzerogenese durch Viren. - Krebserkrankungen als Folge ionisierender Strahlung. - Hormone und Krebs. - Rauchen und Krebs. - Ernährung von Krebspatienten. - Angiogenese. - Zellinvasion und Metastasierung. - Tumorimmunologie. - Prävention und Früherkennung. - Grundprinzipien der Diagnostik. - Grundzüge der klinischen Diagnostik: Anamnese und körperliche Untersuchung. - Grundprinzipien der diagnostischen Radiologie. - Tumormarker in der Diagnostik. - Grundprinzipien der Therapie. - Zytostatische Chemotherapie. - Strahlentherapie. - Grundlagen der onkologischen Chirurgie. - Interventionelle Onkologie: Radiologie und gastrointestinale Endoskopie. - Zytokine. - Hochdosistherapie und Stammzelltransplantation. - Hyperthermie. - Somatische Gentherapie. - Unkonventionelle Verfahren in der Onkologie. - Blutersatz in der Onkologie Anwendung, Komplikationen, Nebenwirkungen und Risiken. - Grundlagen der Symptomkontrolle in der Palliativmedizin. - Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie in der Onkologie. - Psychoonkologie. - Versorgungsstandard, Qualitätsmanagement und klinische Studien. - Ethische Fragen in der Onkologie. - Geriatrische Onkologie. - Komplikationen des malignen Wachstums. - Paraneoplastische Syndrome. - Infektionen bei malignen Erkrankungen. - Hämorrhagische und thromboembolische Komplikationen bei malignen Erkrankungen. - Tumoren des Magen-Darmtrakts. - Ösophaguskarzinom. - Magenkarzinom. - Dünndarmtumoren. - Kolon- und Rektumkarzinom. - Analkarzinom. -Hepatozelluläres Karzinom. - Gallenblasen- und Gallengangkarzinom. - Pankreaskarzinom. - Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane. - Mammakarzinom. - Ovarialkarzinom. - Endometriumkarzinom. - Schwangerschaftsbedingte Trophoblasttumoren. - Zervixkarzinom. - Vulvakarzinom. - Vaginalkarzinom. - Tumoren der Niere und der ableitenden Harnwege. - Nierenzellkarzinom. - Harnblasenkarzinome und andere Urothelkarzinome. - Prostatakarzinom. - Maligne Hodentumoren. - Peniskarzinom. - Tumoren der Luftwege und Lunge. - Lungenkarzinom. - Mesotheliom. - Tumoren im Kopfund Halsbereich. - Gehirntumoren. - Augentumoren. - Tumoren im Kopf- und Halsbereich. - Schilddrüsenkarzinome. - Tumoren der Knochen und Weichteile. - Osteosarkome. - Chondrosarkome. - Ewing-Familie von Tumoren. - Weichteilsarkome im Erwachsenenalter. - Malignes Melanom. - Nebennierentumoren. - Apudome: Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts. - Pädiatrische Tumoren. - Neuroblastom. - Nephroblastom (Wilms-Tumor). - Retinoblastom. - Hämatologische Neoplasien. - Maligne Lymphome. - Hodgkin-Lymphom. - Multiples Myelom. - Myelodysplastische Syndrome. - Akute myeloische Leukämie. - Akute Iymphatische Leukämie bei Erwachsenen und Kindern. - Chronische myeloische Leukämie. - Chronische lymphatische Leukämie. - Myeloproliferative Syndrome. - Sonstige Tumoren. - Tumoren bei immunsupprimierten Patienten. - Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor (CUP).

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Dezember 2009
Sprache
deutsch
Auflage
2. Aufl. 2010
Seitenanzahl
1854
Dateigröße
33,15 MB
Herausgegeben von
Wolfgang Hiddemann, Claus R. Bartram
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783540797258

Pressestimmen


In einer Zeit, in der vielfältige Forschungen zu Grundlagen und Klinik onkologischer Erkrankungen in rascher Folge neue Erkenntnisse mit sich bringen, ist es für jeden mit der Onkologie Beschäftigten besonders wichtig, Einzelergebnisse in den Gesamtrahmen des wissenschaftlichen Status quo in der Onkologie zu stellen. Den Anspruch darauf, eine solchen objektiven wissenschaftlichen Status quo zu reflektieren, darf das zweibändige Werk " Die Onkologie" in besonderem Maße erheben. Dieses Werk beschreibt eindrücklich den sachlich-fachlichen Umfang der Onkologie und vermittelt dem Leser in den jeweiligen Einzelkapiteln gültige Darstellungen zum Thema auf der Höhe der Zeit. Im Teil 1 werden die allgemeinen Grundlagen zu Epidemiologie und Pathogenese, zu den Grundprinzipien der Therapie und zu Komplikationen des malignen Wachstums dargestellt, während im Teil 2 die soliden Tumoren, Lymphome und Leukämien behandelt werden. Die Inhalte erschließen sich dem Leser sehr gut. Dazu trägt wesentlich die stringente Konfiguration der Kapitel bei, deren Ausführungen durchgängig eine Blick und Verständnis öffnende Einleitung vorangestellt ist und die in einer abschließenden Zusammenfassung das Wesentliche unterstreichen. Die rasche Vermittelbarkeit der Inhalte fußt auch auf einer sehr guten graphischen und drucktechnischen Gestaltung und der Einbeziehung informativer Abbildungen. In souveräner Weise werden Inhalte, denen als " working-knowledge" - anwendbares Wissen für den Leser eine besondere Bedeutung zukommt, hervorgehoben. Dem Werk ist eine große Verbreitung zu wünschen. Die beiden Bände stellen die Onkologie gültig dar und werden dabei hohen Ansprüchen gerecht. Sie sind nicht nur Onkologen von Nutzen, sondern allen Ärzten und Naturwissenschaftlern, die sich mit onkologischen Fragestellungen beschäftigen bis hin zu Studenten, die sich einer Vertiefung ihres Wissens auf onkologischem Gebiet widmen wollen.


Priv. -Doz. Dr. H. J. Fricke


Prof. Dr. K. Höffken, Jena 29. 3. 2004




Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Onkologie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.