Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Fasern

Geschichte, Erzeugung, Eigenschaften, Markt

(0 Bewertungen)15
630 Lesepunkte
eBook pdf
Sparen Sie jetzt zusätzlich 15%11 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: SOMMER15
62,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Dieses Lehrbuch behandelt die Gewinnung bzw. Herstellung aller relevanten Natur- und Chemiefasern, ihre innere Struktur, Eigenschaften, Anwendungen, Märkte und historische Entwicklung. Mehr als 1. 600 Fotos, Karten und Prinzipzeichnungen ergänzen den Text. Tabellen und Grafiken stellen die Fasern einander gegenüber, um ihre Auswahl für ein bestimmtes Produkt zu erleichtern.



Der Inhalt:



  • Naturfasern: Geschichte, Gewinnung, Eigenschaften, Anwendungen, Märkte
  • Chemiefasern: Geschichte, Verfahren, Komponenten, Maschinen und Anlagen zur Erzeugung zellulosischer und synthetischer Fasern, Eigenschaften, Anwendungen, Märkte
  • Sonderthemen: Metallfasern, Carbon-Nanoröhrchen, Biopolymere, optische Fasern, Hochleistungsfasern, Prüfverfahren etc.
Die Zielgruppen:



  • Studierende der Textil- und Bekleidungstechnik in allen Studiengängen
  • Fachleute in der Textil- und Bekleidungsindustrie und in der Faserforschung





Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.



Der Autor



Dieter Veit studierte Textilmaschinenbau und promovierte an der RWTH Aachen. Im Anschluss daran arbeitete er im Chemiefaser-Anlagenbau. Seit 2001 lehrt er am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen und hält Vorlesungen zu Natur- und Chemiefasern. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher zu Themen der Textiltechnik und künstlicher Intelligenz.

Inhaltsverzeichnis


Teil 1 Grundlagen:
Definitionen. - Historie. - Markt. - Innerer Aufbau von Fasern. -
Teil 2 Naturfasern:
Baumwolle. - Bastfasern. - Hartfasern. - Fruchtfasern. - Wolle. - Feine Tierhaare. - Seide. - Asbest. - Sonstige Naturfasern. -
Teil 3 Chemiefasern Verfahren und Maschinen:
Synthetische Chemiefasern - Verfahren der Polymerbildung. - Aggregate zur Polymerbildung. - Verfahren zur Herstellung von Chemiefasern. - Aggregate zur Erzeugung von synthetischen Fäden. - Aggregate zur Erzeugung von lösungsgesponnener Chemiefasern. - Verfahren zur Herstellung textiler Filamentgarne. - Verfahren zur Herstellung technischer Garne. - Verfahren zur Hersellung von Monofilamenten. - Verfahren zur Herstellung von Teppichgarnen. - Verfahren zur Herstellung von Foliengarnen. - Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern. - Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen. - Bikomponentenfasern. - Feinstfasern. - Aerogele. - Texturierung. -
Teil 4 Synthetische Chemiefasern Erzeugung und Eigenschaften:
Polyester. - Polyamid. - Aramid. - Polyolefine. - Polyacrylnitril. - Polymilchsäure. - Elastan. - Hochleistungsfasern. - Carbonfasern. - Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Graphen. - Optische Fasern. -
Teil 5 Zellulosische Chemiefasern Erzeugung und Eigenschaften:
Einleitung. - Regeneratfasern. - Lyocell. - Andere Direktlöseverfahren. - Produktion. - Derivatfasern. - Nanozellulose. -
Teil 6 Biopolymere:
Proteinfasern. - Polyaccharidfasern. - Weitere Biopolymere. - Zwischenfazit. - BioPET- und BioPA-Fasern. - Abbaubarkeit. - Markt und Hersteller. -
Teil 7 Anorganische Chemiefasern Erzeugung und Eigenschaften:
Glasfasern. - Basaltfasern. - Keramikfasern. -
Teil 8 Metallfasern:
Entwicklung und Geschichte. - Metallgewinnung. - Metallfasertypen. - Herstellung. - Verarbeitung von Metallfasern. - Eigenschaften. - Produkte. - Markt und Hersteller. -
Teil 9 Prüfverfahren:
Bestimmung der Faserstoffe. - Mechanische Eigenschaften. - Geometrische Eigenschaften. - Feuchtigkeits- und Wasseraufnahme. - Normen. -
Teil 10 Eigenschaften:
Feinheit. - Festigkeit und E-Modul. - Polymerisationsgrad und Länge der Polymere. - Zusammensetzung. - Dichte. - Brennbarkeit und Gebrauchstemperatur. - Beständigkeit gegenüber Licht und Wetter. - Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen. - Beständigkeit gegenüber Mikroorganismen. - Gesamtübersicht. -
Teil 11 Hersteller und Handelsnamen:
Hersteller. - Handelsnamen. -
Teil 12 Ausblick und Trends:
Naturfasern. - Chemiefasern. - Anorganische und Carbonfasern. - Die Welt im Jahr 2050.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. April 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Geschichte, Erzeugung, Eigenschaften, Markt. 1. Aufl. 2023. Dateigröße in MByte: 114.
Auflage
1. Aufl. 2023
Seitenanzahl
1088
Dateigröße
114,35 MB
Autor/Autorin
Dieter Veit
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783662644690

Portrait

Dieter Veit


Dieter Veit

studierte Textilmaschinenbau und promovierte an der RWTH Aachen. Im Anschluss daran arbeitete er im Chemiefaser-Anlagenbau. Seit 2001 hält er Vorlesungen an der RWTH Aachen zu Natur- und Chemiefasern. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher zur Textiltechnik und künstlicher Intelligenz.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Fasern" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Dieter Veit: Fasern bei hugendubel.de