Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1 Fragestellung.- 1.2 Analyseaspekte.- 1.3 Arbeitsmarktlage.- 2. Persönliche Faktoren.- 2.1 Lebensalter und Fehlzeiten.- 2.2 Geschlecht und Fehlzeiten.- 2.3 Familienstand und Fehlzeiten.- 3. Allgemeine Faktoren.- 3.1 Länge des Arbeitsweges.- 3.2 Dauer der Betriebszugehörigke t.- 3.3 Art und Schwere der Arbeit.- 4. Ausbildung, Funktion und Leistung.- 4.1 Arbeitsverhältnis und Ausbildungsstand.- 4.2 Funktionsgruppen.- 4.3 Leistungsgruppen.- 5. Periodische Einflüsse auf die Fehlzeiten.- 5.1 Jahresschwankungen.- 5.2 Wochenschwankungen.- 5.3 Tagesschwankungen.- 6. Einflüsse der Arbeitszeit auf die Fehlzeiten.- 6.1 Tägliche Arbeitszeit.- 6.2 Wöchentliche Arbeitszeit.- 6.3 Anzahl der wöchentlichen Arbeitstage.- 7. Mögliche Einflüsse finanzieller Faktoren.- 7.1 Höhe des Verdienstes.- 7.2 Lohnsystem.- 7.3 Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.- 8. Sozialpsychologische Faktoren.- 8.1 Größe des Betriebes bzw. der Arbeitsgruppe.- 8.2 Festigkeit der Arbeitsgruppe.- 8.3 Qualifikation der Vorgesetzten.- 9. Ursachen und Maßnahmen zur Minderung vermeidbarer Fehlzeiten.- 9.1 Mögliche Ursachen vermeidbarer Fehlzeiten.- 9.2 Symptomorientierte Versuche zur Minderung vermeidbarer Fehlzeiten.- 9.3 Ursachenorientierte Versuche zur Minderung vermeidbarer Fehlzeiten.- 10. Zusammenfassung.- 11. Literaturverzeichnis.- 12. Quellenverzeichnis der Abbildungen und Tabellen.