Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Einführung eines Öko-Controlling
Produktbild: Einführung eines Öko-Controlling

Einführung eines Öko-Controlling

Perspektiven für eine ökologische Organisationsentwicklung

(0 Bewertungen)15
385 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
38,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie setzen sich Unternehmen mit ökologisch orientierten Fragestellungen auseinander und welche Entwicklungen durchlaufen sie in dem Bemühen um eine integrative Berücksichtigung ökologischer Aspekte in ihrem unternehmerischen Handeln? Diese Fragen haben mich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Zusammenhängen immer wieder beschäftigt. Die Neugierde für umweltrelevante Fragestellungen und das große Interesse an der empiri schen Forschung weckten mein früherer Lehrer Prof. Dr. Burkhard Strümpel (t) und seine damaligen Mitarbeiter Stefan Longolius und Dr. Brigitte Clemens-Ziegler am Institut für em pirische Markt-und Sozialforschung der Freien Universität Berlin. In einem breit angelegten Projekt wurde an seinem Lehrstuhl seit Ende der 80er Jahre die Umweltrelevanz verschiede ner Branchen untersucht, in dessen Rahmen auch meine Diplomarbeit entstand. Der Tod von Prof. Burkhard Strümpel im Jahre 1991 bewirkte viele Veränderungen, doch die inhaltlichen und sozialen Prägungen blieben. Im Rahmen der Mitarbeit in einem internationalen Projekt bei Prof. Dr. Martin Jänicke am Fachbereich Politikwissenschaft der PU Berlin seit 1992 fand ich in der KUNERT AG meinen Untersuchungsgegenstand, der mich die nächsten Jahre nicht mehr losließ. Auch die Beschäftigung bei Prof. Dr. Michael Stitzel als Nachfolger von Prof. Dr. Burkhard Strümpel ermöglichte mir, mein Interesse an umweltrelevanten Fragestellungen zum inhaltlichen Schwerpunkt meiner Arbeit am Institut für Allgemeine BWL der PU Berlin zu machen. Im Zuge meiner Arbeit in den folgenden Jahren kam ich zu der Überzeugung, daß ökologisch orientierte Fragestellungen in Unternehmen langfristig nur dann Berücksichtigung finden, wenn sie als gleichberechtigte Anliegen in die Unternehmung integriertwerden.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und Prämissen.- 1.2 Begriffserläuterungen.- 1.3 Zur Relevanz einer ökologischen Organisationsentwicklung.- 1.4 Zur Relevanz des Öko-Controlling.- 1.5 Gang der Untersuchung.- 2 Konzept der Organisationsentwicklung.- 2.1 Organisationstheoretische Positionsbestimmung der Organisationsentwicklung.- 2.2 Entwicklung einer eigenständigen Lehre eines geplanten organisationalen Wandels.- 2.3 Entwicklung und inhaltliche Abgrenzung der Organisationsentwicklung.- 2.4 Grundannahmen der Organisationsentwicklung.- 2.5 Ansätze und Methoden der Organisationsentwicklung.- 2.6 Kritik am Konzept der Organisationsentwicklung.- 2.7 Konzeptionelle Neuorientierungen und Weiterentwicklungen der OE.- 2.8 Bausteine einer anwendungsorientierten Organisationsentwicklung.- 3 Entwurf einer ökologischen Organisationsentwicklung.- 3.1 Ökologische Organisationsentwicklung in der Literatur.- 3.2 Zusammenfassung und Diskussion der bisherigen Auseinandersetzung mit ökologischer Organisationsentwicklung.- 3.3 Ansatzpunkte für eine anwendungsorientierte ökologische Organisationsentwicklung.- 4 Controlling und seine Grenzen.- 4.1 Grundzüge des Controlling.- 4.2 Veränderung der Anforderungen an das Controlling im Zeitverlauf.- 4.3 Überlegungen zur Einführung des Controlling im Unternehmen.- 4.4 Grenzen des Controlling.- 5 Öko-Controlling.- 5.1 Anforderungen an ein Öko-Controlling.- 5.2 Entwicklungslinien des Öko-Controlling.- 5.3 Grundzüge des Öko-Controlling.- 5.4 Organisation des Öko-Controlling.- 6 Implementation eines Öko-Controlling als Organisationsentwicklungsprozeß.- 6.1 Phasenschemata zur Einführung eines Öko-Controlling.- 6.2 Phasenschema zur Einführung eines Öko-Controlling als ökologischer Prozeß der Organisationsentwicklung.- 6.3Überlegungen zur Implementation eines Öko-Controlling.- 7 Einführung eines Öko-Controlling im KUNERT-Konzern (Fallstudie).- 7.1 Methodik der Fallstudie.- 7.2 Branchenbezogene Charakterisierung des KUNERT-Konzerns.- 7.3 Prozeß der Organisationsentwicklung im Zuge der Einführung eines Öko-Controlling im KUNERT-Konzem.- 7.4 Ergebnisse und ökologische Verbesserungen durch das Öko-Controlling.- 7.5 Analyse des Organisationsentwicklungsprozesses bei KUNERT.- 8 Bewertung der Einführung eines Öko-Controlling als Prozeß einer ökologischen Organisationsentwicklung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1998
Seitenanzahl
291
Dateigröße
23,59 MB
Co-Autor/Co-Autorin
Uta Kirschten
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322953490

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Einführung eines Öko-Controlling" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.