Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Zukunft der Seele | Elis Eichener
Produktbild: Die Zukunft der Seele | Elis Eichener

Die Zukunft der Seele

Eine poimenische Relecture des Seelenbegriffs

(0 Bewertungen)15
450 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
44,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Viele Menschen glauben an die Seele, aber die wissenschaftliche Theologie hat zu ihr ein distanziertes Verhältnis. Stand der Seelenbegriff über Jahrhunderte im Mittelpunkt christlichen Denkens, ist er vor allem im Laufe des 20. Jahrhunderts in die Kritik geraten. Für die Seelsorge, die explizit auf die Seele rekurriert, liegt darin ein Problem. Durch die Skepsis gegenüber der Seelenvorstellung ist nicht nur unklar geworden, was der Gegenstand der Seelsorge ist. Auch wurde dadurch die theologische Sprachfähigkeit in der Praxis herausgefordert, insbesondere in der Trauerbegleitung. Diese Studie fragt deshalb im interdisziplinären Gespräch danach, wie der Seelenbegriff unter gegenwärtigen geistesgeschichtlichen Bedingungen für die Seelsorge (re-)plausibilisiert werden kann.


[The Future of the Soul. A Poimenic Rereading of the Concept of the Soul]

Many people believe in the soul, though scientific theology has a distanced relationship towards it. While the concept of the soul has been at the centre of Christian thought for centuries, it has come under critique especially over the course of the 20th century. This poses a problem for pastoral care, which explicitly refers to the soul. Scepticism about the concept of the soul has not only obscured what the object of pastoral care is, but also challenged the capacity of theological language in practice, especially in grief counselling. This study thus asks, within an interdisciplinary framework, how the concept of the soul can be made plausible (again) for pastoral care under the contemporary conditions of our intellectual history.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

1. Einleitung .... .... ............... ...... ................ 9
1.1 Problembeschreibung ........... ...... ................ 9
1.2 Forschungsstand und Begriffsannäherung ......... ...... . . 12
1.3 Theoriehintergrund und Vorgehensweise . . ........ ...... . . 19

2. Die Seele in der religiösen Kommunikation ........... ...... . . 23
2.1 »Seele« als globales Phänomen .... ...... ............. ... 23
2.2 Spiritualität und Seele . . ............. ... ........... ... 30
2.3 Sterben, Tod und Weiterleben .... .................... ... 35
2.4 Gottesdienst, Liturgie und Liedgut .................... ... 41
2.5 Seelsorge als cura animarum? ....... .... ...... ......... 47

3. Sorge um den Menschen. Die Kritik am Seelenbegriff .... ...... . . 55
3.1 Philosophische Kritik am Seelenbegriff ........... ...... . . 55
3.2 Protest gegen Platon in der Exegese ...... ............. ... 68
3.3 Der ganze Mensch als Thema der Anthropologie .... ...... . . 79
3.4 Ganztod statt Seele in der Eschatologie ........... ...... . . 89
3.5 Die umstrittene Seele in der Seelsorgelehre ........ ...... . . 96
3.6 Philosophie jenseits der Seelenkritik .................. ... 108

4. Die (Re )Plausibilisierung des Seelenbegriffs ................ ... 117
4.1 Die Seele als biblische Möglichkeit .................... ... 118
4.1.1 Die Vielfalt griechischer Seelenbegriffe ...... ......... 118
4.1.2 Die Seele in der Septuaginta ....................... 126
4.1.3 Die Seele im Neuen Testament ..................... 136
4.2 Die Eigenart des Seelischen ........... ... .............. 148
4.2.1 Bewusstsein mehr als nur Materie ................. 148
4.2.2 Zwischen den Alternativen: Emergenz ...... ......... 156
4.2.3 Gemüt, Gefühle und das Seelenerleben ...... ......... 166
4.2.4 Die Seele als relationales Geschehen ................. 173
4.2.5 Der Gottesbezug der Seele Panentheismus . . ......... 182
4.3 Das Weiterleben der Seele ...... ....................... 191
4.3.1 Kann das Bewusstsein sterben? ..................... 191
4.3.2 Die Beständigkeit der Person ...... ................ 197
4.3.3 Ewigkeit in Beziehung .... ........... .... ...... . . 202
4.3.4 Die Metaphorik des Seelenbegriffs . . ................ 208

5. Sorge um die Seele das »Worum« der Seelsorge ...... ......... 213
5.1 Was ist Seelsorge? ....................... .... ...... . . 214
5.1.1 Zwischen Selbstsorge und Fürsorge ..... .... ...... . . 214
5.1.2 Seelsorge und Transzendenz ........... .... ...... . . 223
5.2 Die Seele im Alltag ............. ...... ................ 231
5.2.1 Die Erbauung der religiösen Seele ................... 231
5.2.2 Die »Alltagsseele« im Seelsorgegespräch .............. 237
5.3 Die Bedeutung der Leibsorge .... ....................... 242
5.3.1 Holistisches Denken in der Seelsorge ................ 243
5.3.2 Ganzheitlichkeit und Partikularität . . ................ 251
5.3.3 Spiritual Care und Transzendenz ................... 260
5.4 Seelsorge angesichts des Todes . . ....................... 268
5.4.1 Seele und ars moriendi .... ....................... 268
5.4.2 Sterbe- und Trauerbegleitung ...... ........ ...... . . 275
5.4.3 Bestattung Liturgie und Predigt ................... 283

6. Schlussbemerkung . . ...... ........ ...... ................ 291

7. Literaturverzeichnis ............... ...... ................ 295

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. April 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
332
Dateigröße
1,63 MB
Reihe
Arbeiten zur Praktischen Theologie, 88
Autor/Autorin
Elis Eichener
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783374071289

Portrait

Elis Eichener

Elis Eichener, Jahrgang 1989, hat an der Ruhr-Universität Bochum evangelische Theologie studiert, wo er auch mit dieser Studie promoviert wurde. Er ist dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie (Homiletik, Liturgik, Poimenik).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Zukunft der Seele" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Elis Eichener: Die Zukunft der Seele bei hugendubel.de