Inhaltsverzeichnis
I. Auf dem Wege zu einem geeinten Europa. - 1. Europäische Einigungsbestrebungen nach 1945. - 2. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaften. - 3. Das Integrationskonzept. - 4. Von der EG-6 zur EU-15. - 5. Die Vertiefung der Integration. - II. Der Vertrag über die Europäische Union. - 1. Änderung und Ergänzung der Gründungsverträge. - 2. Die drei Säulen der EU. - 3. Die deutschen Ratifizierungsgesetze und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. - 4. Exkurs: Europa der Regionen. - IV. Der institutionelle Rahmen. - 1. Institutionen im Überblick. - 2. Der Europäische Rat. - 3. Der Ministerrat. - 4. Die Kommission. - 5. Das Europäische Parlament. - 6. Der Gerichtshof (EuGH). - 7. Das Finanzsystem. - IV. Der europäische Binnenmarkt. - 1. Die vier Freiheiten des EWG-Vertrages. - 2. Das Konzept Binnenmarkt 1992 . - 3. Der gemeinsame Agrarmarkt. - V. Die Wirtschafts- und Währungsunion. - 1. Vorgeschichte. - 2. Der Werner-Plan. - 3. Das Europäische Währungssystem. - 4. Ein Markt. - 5. Die Endstufe der WWU. - 6. Die Übergangsregelungen. - VI. Gemeinschaftspolitiken. - 1. Politikbereiche und Zuständigkeiten. - 2. Ordnungspolitik im Binnenmarkt. - 3. Die Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts. - 4. Forschung und technologische Entwicklung. - VII. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. - 1. Die Europäische Politische Zusammenarbeit. - 2. Die zweite Säule der Europäischen Union. - 3. Die Entwicklung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik. - VIII. Zusammenarbeit in der Justiz- und Innenpolitik. - 1. Abbau der Grenzkontrollen. - 2. Die dritte Säule der Europäischen Union. - IX. Die Außenbeziehungen der Union. - 1. Die Union als internationaler Akteur. - 2. Die Gemeinsame Handelspolitik. - 3. Das Instrument der Assoziierung. - 4. Kooperationsbeziehungen mit anderenRegionen. - 5. Die Europa-Abkommen. - X. Europa 2000. - 1. Die Agenda. - 2. Die Reform des EU-Vertrags. - 3. Die Union und die Ordnung Europas. - XI. Die EU nach dem Europäischen Rat von Amsterdam. - 1. Fortführung der Agenda. - 2. Der neue Vertrag. - 3. Freiheit, Sicherheit und Recht. - 4. Die Union und die Bürger. - 5. Effizienz und Kohärenz in der Außenpolitik. - 6. Bewertung und Ausblick. - Abkürzungsverzeichnis. - Zeittafel. - Literatur.