Inhaltsverzeichnis
1. Begriffliche Bestimmungen. - 2. Das System der produktiven Faktoren. - 3. Plan der Untersuchung. - Erster Teil. Das System der produktiven Faktoren. . - Erster Abschnitt. Die Elementarfaktoren. - Erstes Kapitel: Die Bedingungen optimaler Ergiebigkeit menschlicher Arbeitsleistungen im Betrieb. - Zweites Kapitel: Die Bedingungen optimaler Ergiebigkeit von Betriebsmittelbeständen. - Drittes Kapitel: Die Bedingungen optimaler Ergiebigkeit des Werkstoffeinsatzes. - Zweiter Abschnitt. Die dispositiven Faktoren. . - Viertes Kapitel: Die Geschäfts- und Betriebsleitung und ihr Einfluß auf die produktive Ergiebigkeit der betrieblichen Leistungserstellung. - Fünftes Kapitel: Planung als Bedingung optimaler Ergiebigkeit des Produktionsprozesses. - Sechstes Kapitel: Die Betriebsorganisation und die Bedingungen ihrer Leistungsfähigkeit. - Zweiter Teil. Der Kombinationsprozeß. . - Dritter Abschnitt. Produktionstheoretische Perspektiven. . - Siebtes Kapitel: Grundsätzliches. - Achtes Kapitel: Die Produktionsfunktion vom Typ A (Das Ertragsgesetz). - Neuntes Kapitel: Betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen, insbesondere die Produktionsfunktion vom Typ B. - Vierter Abschnitt. Kostentheoretische Perspektiven. . - Zehntes Kapitel: Grundsätzliches. - Elftes Kapitel: Der Einfluß von Beschäftigungsschwankungen auf die Produktionskosten. - Zwölftes Kapitel: Der Einfluß qualitativer Änderungen der Produktionsbedingungen auf die Produktionskosten. - Dreizehntes Kapitel: Der Einfluß der Faktorpreise auf die Produktionskosten. - Vierzehntes Kapitel: Der Einfluß von Änderungen der Betriebsgröße auf die Produktionskosten. - Fünfzehntes Kapitel: Der Einfluß von Änderungen im Fertigungsprogramm auf die Produktionskosten. - Dritter Teil. Determinanten des Betriebstyps. . - Fünfter Abschnitt. Systembezogene Tatbestände. . - Sechzehntes Kapitel: Autonomieprinzip und Organprinzip als Determinanten des Betriebstyps. - Siebzehntes Kapitel: Das erwerbswirtschaftliche Prinzip, das Prinzip plandeterminierter Leistungserstellung und das Angemessenheitsprinzip als Determinanten des Betriebstyps. - Sechster Abschnitt. Das Problem der betrieblichen Willensbildung. - Achtzehntes Kapitel: Die möglichen Zentren betrieblicher Willensbildung. - Neunzehntes Kapitel: Das kategoriale (determinierende) System. - Namenverzeichnis.