Der Konstruktivismus betont die soziale und historische Bedingtheit von Weltbildern und wissenschaftlichen Theorien. Finn Collin bietet einen Überblick über die verschiedenen konstruktivistischen Positionen. Behandelt werden die Edinburgh-Schule und ihre Nachfolger - darunter auch B. Latour -, deren Hauptinteresse der Naturwissenschaft galt, aber auch der Konstruktivismus in den Sozial- und Humanwissenschaften, wie ihn M. Foucault, N. Luhmann oder E. Laclau und C. Mouffe verkörpern.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 7
EINLEITUNG 9
1. DIE NATURWISSENSCHAFT UND DIE PHYSISCHE WIRKLICHKEIT ALS KONSTRUKTION 37
Das strong programme: Die Edinburgh-Schule 39
Karin Knorr Cetina 59
Harry Collins 64
Steve Fuller 72
Bruno Latour 78
2. DIE SOZIALE UND MENSCHLICHE WIRKLICHKEIT ALS KONSTRUKTION 87
Michel Foucault 88
Niklas Luhmann 99
Diskurstheorie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe 111
AUSBLICK 125
GLOSSAR 129
WEITERFÜHRENDE LEKTÜRE 131
BIBLIOGRAPHIE 140
PERSONENVERZEICHNIS 145
STICHWORTREGISTER 146