Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kulturen der Katastrophenberichterstattung | Florian Meißner
Produktbild: Kulturen der Katastrophenberichterstattung | Florian Meißner

Kulturen der Katastrophenberichterstattung

Eine Interviewstudie zur Fukushima-Krise in deutschen und japanischen Medien

(0 Bewertungen)15
470 Lesepunkte
eBook pdf
46,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Florian Meißner befasst sich mit der Fukushima-Katastrophe und der entsprechenden Berichterstattung deutscher und japanischer Medien. Der Autor geht der Frage nach, warum über die Ereignisse des Jahres 2011 in beiden Ländern sehr unterschiedlich berichtet wurde und welche Rolle dabei insbesondere kulturelle und historische Prägungen spielten. Auf diese Weise rekonstruiert der Autor nicht nur völlig unterschiedliche Kernkraft-Diskurse in Deutschland und Japan, sondern auch divergente journalistische Rollenverständnisse. Dabei verfolgt er einen kultursensiblen Untersuchungsansatz, der einen tiefen Einblick in das Denken deutscher und japanischer Journalisten erlaubt. Der Inhalt
  • Überblick über die internationale Journalismusforschung
  • Mehrebenen-Analyse: deutscher und japanischer Journalismus im Vergleich
  • Katastrophenberichterstattung
  • Experteninterviews (Wissenschaftler)
  • Narrative Interviews (Journalisten)
  • Fazit: deutscher und japanischer Journalismus im Zeichen der Katastrophe
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende in Kommunikationswissenschaft/Journalismusforschung, Japanologie
  • Praktizierende aus den Bereichen Journalismus, interkulturelle Kommunikation, japanische Kultur
Der Autor Dr. Florian Meißner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Seniorprofessur Kommunikationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Fachschwerpunkte sind journalistische Kulturen, Katastrophenberichterstattung und Sicherheitskommunikation.

Inhaltsverzeichnis


Überblick über die internationale Journalismusforschung. - Mehrebenen-Analyse: deutscher und japanischer Journalismus im Vergleich. - Katastrophenberichterstattung. - Experteninterviews (Wissenschaftler). - Narrative Interviews (Journalisten). - Fazit: deutscher und japanischer Journalismus im Zeichen der Katastrophe.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
440
Dateigröße
6,16 MB
Reihe
Studies in International, Transnational and Global Communications
Autor/Autorin
Florian Meißner
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783658261276

Portrait

Florian Meißner

Dr. Florian Meißner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Seniorprofessur Kommunikationswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Fachschwerpunkte sind journalistische Kulturen, Katastrophenberichterstattung und Sicherheitskommunikation.


Pressestimmen


. . . Insgesamt handelt es sich urn einen dichten Sammelband, der einen kaleidoskopartigen Überblick über ein aktuelles Themenfeld gibt . . . Die Perspektivenvielfalt ist dabei eindeutig eine Stärke des Buches . . . (Stephan Dreyer, Claudia Lampert, in: M& K Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 68, Heft 1-2, 2020)




Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kulturen der Katastrophenberichterstattung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.