Die Soziologie hat die Grenzen der Sozialwelt traditionell eng gesteckt. Es gilt ihr als Gewissheit, dass allein Menschen zu sozialen Akteuren werden können. Neuere sozialtheoretische Ansätze und empirische Entwicklungen der Technikwissenschaften fordern diese Gewissheit in den vergangenen Jahren jedoch heraus und es stellt sich die Frage, ob neben Menschen auch sogenannte "soziale Maschinen" zu sozialen Akteuren werden können. Anhand sozialtheoretischer und empirischer Studien analysiert Florian Muhle die maschinelle Akteursfähigkeit. Er leistet damit einen Beitrag zu einer Soziologie des Cyberspace, die sowohl Bezüge zu aktuellen sozialtheoretischen Debatten um die Grenzen der Sozialwelt herstellt, als auch zu medien- und techniksoziologischen Auseinandersetzungen um Interaktivität und Handlungsträgerschaft von Technik.
Der Inhalt
· Second Life
· Akteursfähigkeit nicht-menschlicher Entitäten
· Sozialtheorie
· Reflexive Empirie
· Virtuelle Ethnografie
· Fallstudien
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Soziologie, insbesondere der Medien- undTechniksoziologie, sowie der qualitativen Sozial- und Medienforschung
Der Autor
Florian Muhle forscht und lehrt an der Universität Bielefeld.Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grenzen der Akteursfähigkeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.