Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Stellenwert der Ethik und der ethischen Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung. Es werden im ersten Kapitel Begriffe der Ethik, Pflegethik und der ethischen Kompetenz definiert und erörtert. Hierdurch wird deutlich, wozu der Ethikunterricht in der Pflege befähigen sollte und wie eine ethische Kompetenz geschult werden kann. Anhand dieser Ausführungen wird ein Ausbildungsstufenmodell der ethischen Kompetenzentwicklung dargestellt. Mit dessen Hilfe wird erkennbar, welche Fähigkeiten in der Ausbildung verstärkt gefördert und entwickelt werden müssen, um ethische Kompetenz zu erlangen. Es werden die Landeslehrpläne für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung von Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auf ihren Stellenwert der Ethik und der ethischen Kompetenzentwicklung hin betrachtet. Dabei wurde ein sehr unterschiedlicher Stellenwert in den Bundesländern festgestellt. Anschließend werden zwei Modelle vorgestellt, die sich besonders für die Ausbildung und den damit verbundenen Lernprozess eignen.
Mit welchen Umfang und Inhalten das Thema Ethik in einer Pflegeausbildung unterrichtet werden sollte, wird daraufhin dargelegt. Anhand eines dreijährigen Ausbildungsplanes werden zu jedem Ausbildungshalbjahr Vorschläge zu der Stundenzahl, den Inhalten und mögliche Unterrichtsmethoden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
1;Der Stellenwert der Ethik in der Pflegeausbildung;1 2;Inhaltsverzeichnis;3 3;Einleitung;5 4;Kapitel 1 Die Orientierung;6 4.1;1.1 Definitionen und Aussagen;7 4.1.1;1.1.1 Ethik Moral / Ethos / Gewissen / Verantwortung;7 4.1.2;1.1.2 Pflegeethik Pflegeethos / Prinzipien der Pflegeethik;11 4.1.3;1.1.3 Ethische Kompetenz;15 4.2;1.2 Wie können Pflegende eine ethische Kompetenzentwickeln?;16 4.3;1.3 Wozu sollte der Ethikunterricht befähigen?;20 4.4;1.4 Wie kann eine ethische Kompetenz geschult werden?;22 4.5;1.5 Das Ausbildungsstufenmodell der ethischen Kompetenzentwicklung;26 4.6;1.6 Zusammenfassung;31 5;Kapitel 2.Welchen stellenwert hat in den Landeslehrplänen die ethische Kompetenzentwicklung?;32 5.1;2.1 Lehrplan Bayern;34 5.1.1;2.1.1 Kurzportrait;34 5.1.2;2.1.2 Auflistung der Inhalte mit ethischem Bezug;35 5.1.3;2.1.3 Persönliche Einschätzung;38 5.2;2.2 Lehrplan Baden-Württemberg;40 5.2.1;2.2.1 Kurzportrait;40 5.2.2;2.2.2 Auflistung der Inhalte mit ethischem Bezug;40 5.2.3;2.2.3 Persönliche Einschätzung;42 5.3;2.3 Lehrplan Rheinland - Pfalz;44 5.3.1;2.3.1 Kurzportrait;44 5.3.2;2.3.2 Auflistung der Inhalte mit ethischem Bezug;44 5.3.3;2.3.3 Persönliche Einschätzung;49 5.4;2.4 Zusammenfassung;50 6;Kapitel 3 Modelle der ethischen Entscheidungsfindung;51 6.1;3.1 Reflexionsmodell von Marianne Rabe;51 6.2;3.2 Organisationsethische Modell der Entscheidungsfindung von Marion Großklaus-Seidel;55 6.3;3.3 Zusammenfassung;57 7;Kapitel 4 Persönlichen Vorstellungen einer didaktischen Vermittlung desThemas Ethik im Pflegeunterricht.;59 7.1;4.1 Stundenanzahl und deren Verteilung auf drei Ausbildungsjahre;59 7.2;4.2 Inhalte und Methoden;71 7.3;4.2.1 Weitere methodische Ideen zur Förderung der ethischen Reflexion;78 7.4;4.3 Problem und Schwierigkeiten;80 8;Fazit;82 9;Literatur- und Quellenverzeichnis;83 10;Anhang;85 11;Autorenvita;90