Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Verteilte Systeme. - 1. 2 Prozesse und Ereignisse. - 1. 3 Synchronisation und Kommunikation. - 1. 4 Programmiersprachen für verteilte Systeme. - 1. 5 Verteilte Algorithmen. - 1. 6 Ausblick auf die weiteren Kapitel. - 2 Untersuchung von Election-Algorithmen. - 2. 1Das Election-Problem. - 2. 2 Ringbasierte Election-Verfahren. - 2. 3 Election-Algorithmen für andere Topologien. - 3 Das Schnappschußproblem. - 3. 1 Konsistente globale Zustände. - 3. 2 Das Schnappschußprinzip. - 3. 3 Zwei symmetrische Schnappschußalgorithmen. - 3. 4 Basisalgorithmen als Bausteine. - 3. 5 Konsistenz durch Einfrieren . - 4 Verteilte Terminierung. - 4. 1 Einleitung. - 4. 2 Ein Beispiel verteiltes Lösen von krypto-arithmetischen Rätseln. - 4. 3 Der Terminierungsbegriff. - 4. 4 Eine Analyse des Terminierungsproblems. - 4. 5 Charakteristika von Terminierungsalgorithmen. - 4. 6 Verfahren mit zwei Wellen. - 4. 7 Zeitzonenverfahren. - 4. 8 Die Vektormethode. - 4. 9 Die Kreditmethode. - 4. 10 Empirische Effizienzmessungen. - 5 Virtuelle Zeit in verteilten Systemen. - 5. 1 Zeitdiagramme und Kausalitätsstruktur. - 5. 2 Realzeit. - 5. 3 Virtuelle Zeit. - 5. 4 Vektorzeit. - 5. 5 Stichzeitpunkt und Schnappschuß. - 6 Schlußbemerkungen. - Anhang Meßergebnisse allgemeiner Election-Algorithmen. - Literatur.