Unter "symbolischer Prägnanz" soll also die Art verstanden werden, in der ein Wahrnehmungserlebnis, als "sinnliches" Erlebnis, zugleich einen bestimmten nicht-anschaulichen "Sinn" in sich faßt und ihn zur unmittelbaren konkreten Darstellung bringt.
Ernst Cassirer
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht:
Kapitel 1: Einleitung und Fragestellung
1. 1 Einleitung
1. 1. 1 Symbolische Prägnanz als Schlüsselbegriff
1. 1. 2 Philipp Dubach: Einwände
1. 2 Die umstrittenen Punkte und ihre Lösung
1. 3 Gliederung der Arbeit
Kapitel 2: Der Grundgedanke einer Philosophie der symbolischen Formen
2. 1 Die Entwicklung der Konzeption des Symbols
2. 2 Die Herkünfte des Symbolbegriffs Cassirers
2. 2. 1 Das kulturphilosophische Motiv
2. 2. 2 Das naturwissenschaftliche Motiv
2. 2. 3 Cassirer und Goethe
2. 3 Die Philosophie der symbolischen Formen
2. 3. 1 Vorbemerkung zum Verhältnis zwischen dem Symbolbegriff und dem Begriff der symbolischen Form
2. 3. 2 Die historische Entstehung der Konzeption der symbolischen Form
2. 3. 3 Grundmomente der Philosophie der symbolischen Formen
Kapitel 3: Symbolische Prägnanz
3. 1 Etymologische und historische Untersuchung des Begriffs
3. 1. 1 Die etymologische Erläuterung des Begriffs der "Prägnanz"
3. 1. 2 Cassirers Auseinandersetzung mit der Gestaltpsychologie
3. 2 Analyse des Kapitels zur symbolischen Prägnanz
3. 2. 1 Cassirers Rückblick auf die bisherigen Betrachtungen
3. 2. 2 Cassirers Kritik am Sensualismus
3. 2. 3 Der Kantianismus als erste Korrekturinstanz des Sensualismus
3. 2. 4 Die Husserlsche Phänomenologie als zweite Korrekturinstanz des Sensualismus
3. 2. 5 Symbolische Prägnanz
3. 2. 6 Zusammenfassung des Kapitels zur symbolischen Prägnanz
Kapitel 4: Das Geltungsproblem der symbolischen Prägnanz
4. 1 Cassirers Bedeutungslehre
4. 2 Ausdruck und symbolische Prägnanz
4. 2. 1 Ausdrucksfunktion
4. 2. 2 Ausdruck und Geltung der symbolischen Prägnanz
4. 2. 3 Beispiel Seele-Leib-Problem
4. 3 Darstellung und symbolische Prägnanz
4. 3. 1 Die Darstellungsfunktion
4. 3. 2 Pathologie des Bewusstseins als "negativer Beweis" der symbolischen Prägnanz
4. 4 Reine Bedeutung und symbolische Prägnanz
4. 4. 1 Reine Bedeutung
4. 4. 2 Reine Bedeutung und die Geltung der symbolischen Prägnanz
Kapitel 5: Die Freiheit des geistigen Tuns
5. 1 Geist
5. 2 Leben
5. 3 Tun
5. 4 Freiheit
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis