Die Kafka-Forschung ist ein seit Jahrzehnten fortwährend beachtetes Forschungsfeld, und Gerhard Neumann ist ihr prominentester Vertreter. Das vorliegende Buch dokumentiert die Ergebnisse seiner Forschung, die aus einer mehr als vierzigjährigen Auseinandersetzung mit Franz Kafkas Werk erwachsen ist. Eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur wird dabei in doppelter Weise erschlossen: durch Lektüren thematischer wie editorischer Zusammenhänge. Denn der Verfasser, Mitherausgeber der kritischen Kafka-Ausgabe, argumentiert als Hermeneut und als Editor zugleich. Durch den hier vorgelegten Band werden die Resultate einer dichten Lektüre von Kafkas Werk der Literaturwissenschaft kompendienartig zugänglich gemacht und nach thematischen Leitbegriffen gebündelt: Leben - Schreiben - Anthropologie - Kunst - Medialität.
Inhaltsverzeichnis
1;Leben;13 1.1;Franz Kafka: Ein Leben;15 1.2;Inszenierung des Anfangs. Zum Problem der sozialen Karriere in Franz Kafkas Prozeß-Roman;36 1.3;Die Pawlatsche. Kafkas Trauma;50 2;Schreiben;65 2.1;Schreibschrein und Strafapparat. Erwägungen zur Topographie des Schreibens;67 2.2;Der verschleppte Prozeß. Literarisches Schaffen zwischen Schreibstrom und Werkidol;88 2.3;Schrift und Druck. Erwägungen zur Edition von Kafkas Landarzt-Band;111 2.4;Wie eine regelrechte Geburt mit Schmutz und Schleim bedeckt. Die Vorstellung von der Entbindung des Textes aus dem Körper in Kafkas Poetologie;136 3;Anthropologie;169 3.1;Ritual und Theater. Franz Kafkas Bildungsroman Der Verschollene;171 3.2;Der Blutkreislauf der Familie. Genealogie und Geschichte bei Franz Kafka;196 3.3;Fetischisierung. Zur Ambivalenz semiotischer und narrativer Strukturen;218 3.4;Kafkas Verwandlungen;236 3.5;Hungerkünstler und Menschenfresser. Zum Verhältnis von Kunst und kulturellem Ritual im Werk Franz Kafkas;260 3.6;Der Blick des Anderen. Zum Motiv des Hundes und des Affen in der Literatur;299 3.7;Schmerz Erinnerung Löschung. Die Aporien kultureller Memoria in Kafkas Texten;340 4;Kunst;365 4.1;Umkehrung und Ablenkung. Franz Kafkas Gleitendes Paradox;367 4.2;Hungerkünstler und singende Maus. Franz Kafkas Konzept der kleinen Literaturen;414 4.3;Der Zauber des Anfangs und das Zögern vor der Geburt. Kafkas Poetologie des riskantesten Augenblicks;434 4.4;Traum und Gesetz. Franz Kafkas Arbeit am Mythos;456 4.5;Kafka und die Musik;469 4.6;Anonymität und Heroentum. Zur Inszenierung des modernen Helden bei Franz Kafka;479 4.7;Chinesische Mauer und Schacht von Babel. Franz Kafkas Architekturen;494 5;Medialität;517 5.1;Franz Kafka an Hans Mardersteig. Beleuchtung eines Brieftextes;519 5.2;Eine höhere Art der Beobachtung. Wahrnehmung und Medialität in Kafkas Tagebüchern;523 5.3;Nachrichten vom ,Pontus. Das Problem der Kunst im Werk Franz Kafkas;549 6;Verzeichnis der Erstveröffentlichungen;590