Eine feste Größe, wenn es um aktuelle Fragen der traumatologisch-orthopädischen Begutachtung geht: das Duisburger Gutachtenkolloquium:
- zum 16. Mal: die vollständigen Beiträge des chirurgischen Teils der Tagung in Buchform
- komplexe Schwerpunktthemen von verschiedenen Seiten beleuchtet
- Interdisziplinarität ist gefragt: Zusammenarbeit von Medizinern, Juristen und Experten der Versicherungen
- mit Zusammenfassungen der Diskussionen zwischen den Tagungsteilnehmern.
Für jeden Gutachter im traumatologisch-orthopädischen Bereich eine unerschöpfliche Quelle!
Inhaltsverzeichnis
I Pseudarthrosen an oberer und unterer Extremität (Teil A). - 1 Pseudarthrosen Definition und Pathophysiologie. - 2 Operative Verfahren an der unteren Extremität. - 2. 1 Die aseptische Pseudarthrose des Oberschenkels operative Verfahren. - 2. 2 Die Marknagelung bei. - 3 Operative Verfahren an der unteren Extremität. - 3. 1 Operative Behandlungsverfahren bei aseptischen Pseudarthrosen des Humerus. - 3. 2 Unterarm. - II Pseudarthrosen an oberer und unterer Extremität (Teil B). - 4 Besonderheiten in der Therapie infizierter Pseudarthrosen. - 5 Alternative Behandlungsstrategien bei Pseudarthrosen. - 6 Möglichkeiten der Heilverfahrenssteuerung bei verzögerter Knochenbruchheilung bzw. Pseudarthrosen. - 7 Spezielle Aspekte bei der Begutachtung persistierender Pseudarthrosen. - III Die Kompetenz zur Erstattung von Gutachten. - 8 Ist die Mindestqualifikation eines Gutachters ausreichend definiert? Was wäre wünschenswert? . - 9 Sind die MdE-Einschätzungen durch die Fachgesellschaften ausreichend validiert? . - 10 Anforderungen an ein ärztliches Gutachten aus der Sicht der Aufsichtsbehörde. - IV Arbeitsunfall und psychische Folgen. - 11 Psychische Folgeschäden nach Unfällen: Möglichkeiten der Objektivierung. - 12 Der unverarbeitete Unfall. - 13 Die Bedeutung psychischer Faktoren bei der. - V Der Arbeitsunfall des versicherten Selbständigen. - 14 Gibt es Besonderheiten im Verwaltungsverfahren? . - 15 Die Begutachtung im Rahmen der privaten. - 16 Reintegration, Berufshilfe. - VI Varia. - 17 Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie. - 18 Erfahrungen der Verwaltung mit der. - 19 Controlling im berufsgenossenschaftlichen.