Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Literatur. - 2 Sicherungen in Niederspannungsnetzen (Überblick). - 2. 1 Allgemeines. - 2. 2 Grundsätzlicher konstruktiver Aufbau und Handhabung. - 2. 3 Sicherungen im Normalbetrieb. - 2. 4 Unterbrechen von Sicherungen durch Überströme. - 2. 5 Der Vorgang des Abschmelzens. - 2. 6 Ausschaltvorgang und Ausschaltvermögen. - 2. 7 Zusammenwirken von Sicherungen unter sich und mit anderen Schaltgeräten. - 2. 8 Sicherungen in Schaltern. - 2. 9 Kenngrößen, Nenngrößen. - 2. 10 Literatur. - 3 Wärmevorgänge vor Beginn des Abschmelzens. - 3. 1 Allgemeines. - 3. 2 Wärmequellen. - 3. 3 Wärmeaustausch und Temperaturausgleich. - 3. 4 Adiabatische Erwärmung. - 3. 5 Stationäre Temperaturzustände. - 3. 6 Intermittierende Vorgänge, Wechsellast. - 3. 7 Thermische Kenngrößen. - 3. 8 Literatur. - 4 Zerfallsvorgänge. - 4. 1 Allgemeines. - 4. 2 Primärer Zerfall. - 4. 3 Sekundärer Zerfall. - 4. 4 Vorgänge durch Elektrodenabbrand. - 4. 5 Literatur. - 5 Zeit-Strom-Verhalten bis zum Unterbrechen. - 5. 1 Allgemeines. - 5. 2 Grenzbereich der zum Unterbrechen ausreichenden Ströme. - 5. 3 Kurzzeitverhalten. - 5. 4 Verhalten im Zwischenbereich. - 5. 5 Höhe des Stromes im Zeitpunkt des Unterbrechens. - 5. 6 Parameter des Zeit-Strom-Verhaltens. - 5. 7 Standardbedingungen für Prüfungen. - 5. 8 Darstellung von Zeit-Strom-Kennwerten und Zeit-Strom-Funktionen von Sicherungen. - 5. 9 Literatur. - 6 Gasentladungen in Sicherungen. - 6. 1 Allgemeines. - 6. 2 Selbständige Gasentladungen. - 6. 3 Bemerkungen zu den vorliegenden Arbeiten über Eigenschaften von Lichtbögen in Löschsand. - 6. 4 Begleiterscheinungen eines Lichtbogens in Sand. - 6. 5 Theorie der mechanischen Vorgänge. - 6. 6 Theorie der thermischen Vorgänge. - 6. 7 Elektrische Eigenschaften von Lichtbögen. - 6. 8 Theorie der elektrischen Eigenschaften. - 6. 9 Literatur. - 7 Vorgänge inStromkreisen, die durch Sicherungen ausgeschaltet werden. - 7. 1 Allgemeines. - 7. 2 Elektrische Voraussetzungen für das Ausschalten des Stromes. - 7. 3 Stromverlauf und Stromimpuls während der Lichtbogenzeit. - 7. 4 Ausschaltarbeit. - 7. 5 Auswirkungen von Ausschaltvorgängen bei Verwendung von Sicherungen im Netzbetrieb. - 7. 6 Literatur. - 8 Kontaktstellen. - 8. 1 Allgemeines. - 8. 2 Der Kontaktwiderstand. - 8. 3 Verschraubte Kontaktstellen. - 8. 4 Gefederte Kontaktstellen. - 8. 5 Verhalten von Punktkontakten bei Hochstromstößen. - 8. 6 Langzeitverhalten von Punktkontakten. - 8. 7 Auswirkung von Bedienvorgängen. - 8. 8 Literatur. - 9 Technik der Niederspannungs-Hochleistungssicherungen. - 9. 1 Allgemeines. - 9. 2 Sicherungseinsätze. - 9. 3 Unterteile. - 9. 4 Werkstoffe für Sicherungen. - 9. 5 Literatur. - 10 Sicherheitsbestimmungen und Maßnormen (Auszug). - Ergänzende Literatur.