Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Seele | Hartmann Hinterhuber
Produktbild: Die Seele | Hartmann Hinterhuber

Die Seele

Natur- und Kulturgeschichte von Psyche, Geist und Bewusstsein

(0 Bewertungen)15
430 Lesepunkte
eBook pdf
42,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Vorstellungen der Seele sind heute widersprüchlicher denn je, sie reichen von der "Lebenskraft" hin zur Summe der kognitiven Prozesse, zum Bewusstsein und zur Anima immortalis, der nach dem Tode weiterlebenden Seele. Das Buch führt nicht nur in die Kulturgeschichte des Seelenbegriffes ein, es setzt sich sehr kenntnisreich mit den Ergebnissen der modernen Neurowissenschaften auseinander. Die biologisch orientierte Neurowissenschaft läuft Gefahr, nicht nur das Innenleben des Menschen, sondern auch dessen biografische Einmaligkeit und Individualität aus dem Blickfeld zu verlieren. Hartmann Hinterhuber versucht zwischen all jenen Wissenschaften zu vermitteln, die sich um ein tieferes Verständnis der Hirnfunktionen und des Bewusstseins des Menschen bemühen und schlägt eine Brücke von der Kulturanthropologie über die Philosophie zu den Neurowissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Seele, Psyche und seelischer Apparat: Eine Einleitung. - Die Seelenvorstellung in der Vorzeit und in schriftfreien Kulturen. - Die Seelenbegriffe der Ägypter. - Die Seele in der griechischen Philosophie und Literatur. - Im Gehirn liegt die Führung : Die Entdeckung der Großhirnrinde und die Entwicklung der Pneumalehre. - Animus, Anima, Mens und Spiritus. - Der Panpsychismus ein Exkurs. - Die Seelenwanderung ein Exkurs. - Der Seelenbegriff der hebräischen Bibel und des Judentums. - Die Seele in der gnostischen Lehre. - Der Seelenbegriff des Neuen Testamentes und der christlichen Lehre. - Die Seele im Koran und in der islamischen Mystik. - Die Seele bei Hildegard von Bingen, Meister Eckhart und Nicolaus Cusanus. - Der Begriff der Seele bei Descartes, Spinoza und Leibniz. - Die Seele in der deutschen Philosophie. - Die Seele in der romantischen Medizin. - Freud und sein Seelenapparat. - C. G. Jung und seine Psychologie mit Seele . - Der selbstbewusste Geist bei John C. Eccles: Ein Beitrag zum Verständnis der Seele. - Die natur- und geisteswissenschaftliche Sicht der Seele. - Die Notwendigkeit einer Neurophilosophie. - Gedanken zur Evolution des Gehirns und des Selbstbewusstseins mit einem Blick auf Teilhard de Chardin. - Neue Namen für die Seele . - Neurobiologie des Bewusstseins. - Der Seelenbegriff und das Menschenbild in der Psychiatrie: Einige Vorstellungen über die Ursachen psychischer Erkrankungen. - Die Seele als Metapher: Eine Schlussbemerkung. - Literatur. - Namenverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
244
Dateigröße
26,64 MB
Autor/Autorin
Hartmann Hinterhuber
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783709137024

Pressestimmen

". . . Das Buch ist ein Auftrag: Wenn ich es lese, weiß ich mehr darüber, was andere Menschen, andere Völker über die Seele gedacht haben und denken, doch ich verspüre gleichzeitig auch einen Stachel, nach dem zu fragen, was in mir selbst Seele sein könnte." Psychopraxis 5/2003

". . . Der Bogen dieses auch für Laien sehr gut lesbaren Buches spannt sich von der Vorstellung der Seele im Altertum über den Seelenbegriff im Alten bzw. Neuen Testament bis hin zur Neurobiologie des Bewusstseins. Prädikat: Lesenswert. DIALOG 2/2002

". . . Ein hervorragendes Werk, dessen Lektüre für alle PsychiaterInnen und PsychotherapeutInnen, aber auch für alle anderen im Medizinalwesen tätigen Menschen (ÄrztInnen usw.) zur notwendigen Erweiterung ihres Horizontes in jeder Hinsicht geradezu zwingend vorgeschrieben werden müsste." Hilfe und Heil 2/2002

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Seele" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.