Mehr Zeit für den Patienten durch eine klare Struktur im Pflegeprozess
Dieses Buch bietet Führungskräften und Mitarbeitern in der stationären und ambulanten psychiatrischen Pflege konkrete Unterstützung bei der Formulierung von Pflegeplanungen.
Eine professionelle Pflegeplanung spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sichert auch die Qualität der Einrichtung. Die erfahrene Autorin bietet durch Beispiele konkrete Unterstützung bei der schriftlichen Dokumentation in der Psychiatrie. Für jede Krankheit oder Störung werden Kennzeichen und Merkmale benannt und darauf aufbauend Formulierungsvorschläge für eine Pflegeplanung dargestellt. Lernen Sie Ihre Arbeit effizient zu strukturieren und gewinnen Sie so mehr Zeit für die direkte Betreuung Ihrer Patienten. Denn eine professionelle pflegerische Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist unverzichtbar für den gelungenen Behandlungsprozess im interdisziplinären Team. Der Inhalt
- Konkrete Formulierungsbeispiele erleichtern die Pflegeplanung und Dokumentation
- Die häufigsten Störungsbilder mit Hinweisen zum Assessment, Maßnahmenplanung und Evaluation
- Spezielle Praxistipps für die ambulante psychiatrische Pflege
- Die Einteilung der Krankheitsbilder erfolgt in Anlehnung an den ICD-10
Die AutorinHeike Ulatowski, Dipl. -Pflegewirtin (FH), Sozialökonomin, Psychotherapeutin und examinierte Altenpflegerin, verfügt über langjährige Erfahrung in der psychiatrischen Pflege und ist als Unternehmensberaterin für Pflegeinrichtungen sowie als Lehrbeauftrage und Gutachterin tätig.
Inhaltsverzeichnis
Begriffserklärungen und Geschichte der psychiatrischen Pflege. - Pflegemodell-Pflegeprozess-Pflegediagnosen-Pflegestandard. - Pflegeplanung in der psychiatrischen Pflege. - Klassifikationssysteme in der Pschiatrie. - Stellenwert psychiatrischer Erkrankungen im Gesundheitsmarkt. - Resümee und Ausblick. - Suchterkrankungen. - Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen. - Affektive Störungen. - Neurotische Störungen, Belastungsstörung und somatoforme Störungen. - Verhaltenshaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren. - Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. - Gerontopsychiatrische Störungen. - Schlussbemerkungen.