Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Pathogenetische Aspekte. - 1. 2 Verschiedene Formen des Diabetes, Heredität. - 1. 3 Morbidität, Inzidenz, Prävalenz. - 1. 4 Diabetesstadien. - 1. 5 Diagnostik. - 2 Grundlagen der Therapie. - 2. 1 Typ-I-Diabetes. - 2. 2 Typ-I-Diabetes. - 2. 3 Stoffwechselbeeinflussende Faktoren. - 3 Stoffwechselkontrolle. - 3. 1 Blutzucker. - 3. 2 Harnzucker. - 3. 3 Bestimmungszeiten für Blut- und Harnzucker. - 3. 4 Glykohämoglobin (GHb):HbA1c bzw. HbA1. - 3. 5 Selbstkontrolle. - 3. 6 Stationäre Diabeteseinstellung. - 4 Diät. - 4. 1 Ziele der Diätbehandlung. - 4. 2 Energiebedarf und-berechnung. - 4. 3 Grundnährstoffe, Alkohol. - 4. 4 Reduktionsdiät. - 4. 5 Hinweise für die Diätverordnung. - 5 Orale Antidiabetika. - 5. 1 Sulfonylharnstoffe. - 5. 2 Biguanide. - 5. 3 Glukosidase-Inhibitoren. - 6 Insulin. - 6. 1 Historische Anmerkungen. - 6. 2 Insulingewinnung. - 6. 3 Insulinpräparate. - 6. 4 Insulininjektion. - 6. 5 Indikationen für die Insulintherapie. - 6. 6 Grundlagen der Insulintherapie. - 6. 7 Intensivierte Insulintherapie (III). - 6. 8 Grundsätzliche Überlegungen zur Stoffwechselführung. . - 6. 9 Nebenwirkungen. - 7 Labiler Diabetes. - 8 Hypoglykämie. - 8. 1 Symptomatik. - 8. 2 Therapeutische Maßnahmen. - 8. 3 Schäden durch Hypoglykämien. - 9 Interaktionen zwischen Insulin, Sulfonylharnstoffen und anderen Pharmaka. - 9. 1 Interaktionen mit Blutzuckeranstieg bzw. diabetogenem Effekt. - 9. 2 Interaktionen mit Blutzuckersenkung. - 10 Hyperglykämisches Koma. - 10. 1 Pathogenese. - 10. 2 Symptome und diagnostische Maßnahmen. - 10. 3 Therapie. - 10. 4 Komplikationen. - 11 Komplikationen. - 11. 1 Mikroangiopathie. - 11. 2 Retinopathie. - 11. 3 Nephropathie. - 11. 4 Polyneuropathie. - 11. 5 Makroangiopathie. - 11. 6 Hyperlipoproteinämie. - 11. 7 Diabetischer Fuß. - 11. 8 Hypertonie. - 11. 9 Kardiopathie. - 12 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts. - 12. 1Ösophagus. - 12. 2 Magen. - 12. 3 Darm. - 12. 4 Pankreas. - 12. 5 Idiopathische Hämochromatose. - 12. 6 Leber, Gallenblase. - 13 Schwangerschaft. - 13. 1 Stoffwechselsituation. - 13. 2 Therapie. - 13. 3 Komplikationen und Risikofaktoren. - 13. 4 Geburtshilfliche Kontrollen. - 13. 5 Geburt und Postpartalphase. - 13. 6 Diabetesfrühstadien und Gestationsdiabetes. - 14 Eugenische Ratschläge und Antikonzeption. - 14. 1 Eugenische Beratung. - 14. 2 Schwangerschaftsverhütung, weibliche Sexualhormone, Menstruationszyklus. - 15 Diabetes im Alter. - 16 Beeinflussung der Stoffwechsellage durch physische, psychische und soziale Faktoren. - 16. 1 Körperliche Aktivität. - 16. 2 Operative Eingriffe. - 16. 3 Infektionen. - 16. 4 Emotionale Faktoren. - 17 Instruktion des Patienten. - 17. 1 Methoden der Unterweisung. - 17. 2 Diabetikerinstruktion in Klinik und Praxis. - 18 Sozialmedizinische Aspekte. - 19 Prognose und Perspektiven. - Anhang A. Hinweise auf seltene Komplikationen und wichtige, mit dem Diabetes assoziierte Erkrankungen. - Anhang B. Genetische Syndrome mit diabetischer Stoffwechselstörung. - Zusammenfassende Literatur. - Deutschsprachige Broschüren für Diabetiker.