Inhaltsverzeichnis
Gliederung. - I. Einleitung. - 1. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit. - 2. Die politische Relevanz des Themas. - 3. Die Relevanz für die soziologische Theorie. - 4. Die empirischen Studien. - II. Untersuchungsgegenstand und theoretisches Instrumentarium. - 1. Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand. - 2. Erklärungsansätze der Ursachen und Entstehungsbedingungen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte. - 3. Ansätze zur Analyse der Konfliktinteraktion und Konfliktdynamik. - 4. Theoretische Ansätze zur Wahrnehmung und Erfahrungsorganisation in Konfliktsituationen. - 5. Theoretische Perspektive und Konzeption der empirischen Untersuchungen. - III. Entstehung, Verlauf und Eskalation von nicht-institutionalisierten politischen Konflikten in vier europäischen Ländern Die Fallstudien. - 1. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung. - 2. Festlegung der Konflikttypen und Auswahl der Konfliktfälle. - 3. Datenquellen, Datenbasis und Vorgehensweise. - 4. Verlaufsstudien zu verschiedenen Formen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte. - IV. Vergleichende Analyse der empirischen Studien und theoretische Folgerungen. - 1. Vergleichende Darstellung der verschiedenen Verlaufsstudien. - 2. Die Ergebnisse der Verlaufsstudien in ihren Konsequenzen für die Theorie. - V. Konflikte als Herausforderung für die Demokratie. - VI. Literatur.