Inhaltsverzeichnis
Problemstellung, Gang der Untersuchung und Zusammenfassung der Ergebnisse.- Erster Teil Kurzfristige Finanzplanung und Postulat der Liquidität.- A. Finanzielles Gleichgewicht und Finanzplanung.- B. Allgemeine Kennzeichnung der kurzfristigen Finanzplanung.- C. Bildung von Liquiditätsreserven in der kurzfristigen Finanzplanung.- Zweiter Teil Struktur linearer Ansätze zur kurzfristigen Finanzplanung.- A. Planungszeitraum, Teilperioden und Zahlungszeitpunkte.- B. Prognose der entscheidungsautonomen Zahlungen /.- C. Kurzfristige Finanzalternativen.- D. Finanzwirtschaftliche Beschränkungen.- E. Finanzwirtschaftliche Zielkriterien.- Dritter Teil Ein allgemeiner linearer Ansatz zur kurzfristigen Finanzplanung.- A. Nebenbedingungen.- B. Zielfunktion.- Vierter Teil Ein konkretes Beispiel für einen linearen Ansatz zur kurzfristigen Finanzplanung.- A. Planungszeitraum, Zahlungszeitpunkte und entscheidungsautonome Zahlungsdifferenzen.- B. Finanzalternativen.- C. Nebenbedingungen.- D. Zielfunktion.- E. Optimale kurzfristige Finanzpläne bei unterschiedlichen Zielfunktionen....- Fünfter Teil Vergleichende Analyse von linearen Ansätzen zur kurzfristigen Finanzplanung mit unterschiedlicher Einbeziehung von Liquiditätsreserven.- A. Modelle ohne explizite Berücksichtigung von Liquiditätsreserven.- B. Modelle mit Kassenhaltung als Liquiditätsreserve.- C. Modelle mit potentiell verfügbaren Zahlungsmitteln als Liquiditätsreserve..- D. Liquiditätsreserven und optimale Zielfunktionswerte.- A. Äquivalenzbeweise.- I. Maximierung des kurzfristigen Finanzgewinns und Maximierung des finanziellen Endvermögens am Planungshorizont.- II. Maximierung des anteiligen kurzfristigen Finanzgewinns und Maximierung des anteiligen finanziellen Endvermögens am Planungshorizont.- B. Ergebnissevon Modellrechnungen.- I. Optimale kurzfristige Finanzpläne bei unterschiedlichen Zielfunktionen.- II. Liquiditätsreserven und optimale Zielfunktionswerte.