Bauernregeln beruhen auf den Naturbeobachtungen unserer Vorfahren und erlauben manchmal erstaunlich genaue Wettervorhersagen. Horst Malberg nimmt über 400 dieser Wetterregeln unter die Lupe und vergleicht sie mit den Wetterbeobachtungen der Meteorologen. Wie zuverlässig sind Bauernregeln für die Wetterprognose? Lassen sie sich naturwissenschaftlich erklären? Locker und verständlich erfährt der Leser zugleich viel Wissenswertes über die heutige Meteorologie.
Der Autor ist im Bereich Meteorologie in Forschung und Lehre als Professor tätig und durch Rundfunk und Fernsehen bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - Kalendergebundene Klimaregeln. - Januar - März. - April - Juni. - Juli - September. - Oktober - Dezember. - Wetterregeln. - Der Wind. - Der Nebel. - Wolken und Niederschlag. - Optische Erscheinungen. - Das Gewitter. - Der Föhn. - Wechselhaft. - Witterungsregeln. - Januarregeln. - Februarregeln. - Märzregeln. - Aprilregeln. - Mairegeln. - Juniregeln. - Juliregeln. - Augustregeln. - Septemberregeln. - Oktoberregeln. - Novemberregeln. - Dezemberregeln. - Tier- und Pflanzenregeln. - Tierverhalten und Wetter. - Tier-/Pflanzenverhalten und Witterung. - Ernteregeln. - Herbst. - Winter. - Frühjahr. - Sommer. - Der 100jährige Kalender. - Die Bauern-Praktik. - Der Kalender. - Der Mondeinfluß. - Klimawandel in Mitteleuropa. - Klimazeugen der Vergangenheit. - Außergewöhnliche Wetterereignisse. - Chronik außergewöhnlicher Wetterereignisse. - Schlußbetrachtungen. - Literatur.