Inhaltsverzeichnis
1 Gegenstand und Fragestellung. - 1. 1 Das menschliche Eß- und Trinkverhalten. - 1. 2 Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens. - 1. 3 Körperliche und seelische Auswirkungen der Ernährung. - 2 Die Entwicklung des Eß- und Trinkverhaltens. - 2. 1 Genetische, psychosoziale und kulturelle Faktoren. - 2. 2 Ernährungspsychologische Aspekte in den Lebensphasen. - 2. 3 Die menschliche Eßkultur. - 3 Gesundheit und Ernährung. - 3. 1 Aufgaben und Ergebnisse der Gesundheitspsychologie. - 3. 2 Entstehung und Einfluß der Ökologiebewegung. - 3. 3 Fehlernährung. - 3. 4 Ernährungsberatung und -erziehung. - 4 Die Appetit- und Sättigungssteuerung. - 4. 1 Biologische Theorien. - 4. 2 Psychoanalytische Trieblehre. - 4. 3 Verhaltenslehre. - 4. 4 Kognitive Motivations- und Handlungstheorien. - 4. 5 Humanistische Motivationsmodelle. - 5 Erscheinungsformen und Ursachen gestörten Eß- und Trinkverhaltens. - 5. 1 Anorexia nervosa. - 5. 2 Bulimia nervosa. - 5. 3 Adipositas. - 5. 4 Alkoholmißbrauch und-abhängigkeit. - 6 Prävention und Therapie gestörten Eß- und Trinkverhaltens. - 6. 1 Anorexia nervosa. - 6. 2 Bulimia nervosa. - 6. 3 Adipositas. - 6. 4 Alkoholismus. - Literatur. - Personenregister.