Inhaltsverzeichnis
Geschichtliche Übersicht. - Erstes Kapitel. Physikalische Eigenschaften des verflüssigten Ammoniaks. Versendung und Prüfung desselben. Versuchstechnik. - A. Physikalische Eigenschaften des flüssigen Ammoniaks. - B. Versendung und Prüfung des flüssigen Ammoniaks. - C. Versuchstechnik. - Zweites Kapitel. Verflüssigende Wirkung des Ammoniakgases und die Absorption des Ammoniaks durch verschiedene Körper. - A. Diverssche Flüssigkeit. - B. Absorption des Ammoniakgases: Durch Wasser und wässerige Lösungen. - C. Bildung ammoniakalischer Additionsprodukte: Durch Gase (Chlorwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd). - Drittes Kapitel. Verflüssigtes Ammoniak als Lösungsmittel für Metalle und andere Körper. (Ältere Arbeiten). - A. Ammoniak und Metalle. - B. Lösungsvermögen des flüssigen Ammoniaks nach Gore. - Viertes Kapitel. Metallammonium- und Metallamidverbindungen. (Neuere Arbeiten). - Darstellung des Kalium- und Natriumammoniums. - Bildungswärme. - Molekulargewicht. - Entstehung der Kalium- und Natriumamide. - Bildungswärme des Natriumamids. - Natrium-, Kalium- und Baryumchlorid und flüssiges Ammoniak. - Verhalten des Kalium- und Natriumammoniums zu: Natriumchlorid. - Quecksilber. - Blei. - Wismut und Antimon. - Sauerstoff. - Kohlenoxyd. - Kohlendioxyd. - Stickstoff, Stickoxydul und -oxyd. - Phosphorwasserstoff. - Phosphor und Arsen. - Selen, Tellur-und Schwefel. - Lithiumammonium und -amid. - Calciumammonium und -amid. - Caesium- und Rubidiumammonium. - Acetylen und Ammoniummetalle: Natrium-, Kalium- und Lithiumammonium. - Acetylenüre und Carbide. - Calciumammonium. - Caesium- und Rubidiumammonium. - Lithiummethylammonium. - Lithiumammonium, Antimon und Arsen. - Hydrüre der Alkalimetalle. - Baryumammonium und -amid. - Verhalten des Baryum-, Natrium- und Lithiumamides beim Erhitzen. -Schmelzpunkte der Alkalimetallamide. - Anhang: Alkalimetallamide. - Fünftes Kapitel. Verflüssigtes Ammoniak als Lösungsmittel. (Neuere Arbeiten). . - A. Lösungsvermögen des flüssigen Ammoniaks. - B. Verhalten der Metalloide in verflüssigtem Ammoniak. - C. Metallsalze und verflüssigtes Ammoniak. - Sechstes Kapitel. Umsetzungen im verflüssigten Ammoniak. - A. Allgemeine Übersicht. - B. Flüssiges Ammoniak als Trennungsmittel. - C. Synthese in flüssigem Ammoniak. - D. Reaktionsfähigkeit der Metallamide. - Siebentes Kapitel. Physikalisch-chemische Untersuchungen mit verflüssigtem Ammoniak. - Elektrische Leitfähigkeit des käuflichen flüssigen Ammoniaks. - Herstellung von reinem Ammoniak aus seinen Salzen. - Leitfähigkeit und Dissoziation des reinen flüssigen Ammoniaks. - Reinigung des käuflichen flüssigen Ammoniaks. - Leitfähigkeit von Lösungen in verflüssigtem Ammoniak. - Dissoziationsgrad solcher Lösungen. - Temperaturkoeffizient der Leitfähigkeit derselben. - Geschwindigkeit der Ionenwanderung. - Osmoseerscheinungen. - Molekulare Siedepunktserhöhung in verflüssigtem Ammoniak. - Anhang: Versuche zur Isolierung des Ammoniums. - Tabellen. - Verhalten verschiedener Substanzen in flüssigem Ammoniak. - A. Verhalten anorganischer und metallorganischer Substanzen. - B. Löslichkeit organischer Substanzen. - 1. Aliphatische und aromatische Verbindungen. - 2. Verschiedenes. - Namenregister.