Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel. Allgemeine statische und dynamische Eigenschaften linearer Übertragungssysteme. - Einführung. - A. Statische Eigenschaften bei Schwingungen. - B. Komplexe Frequenzen. - C. Funktionentheoretische Zusammenhänge. - D. Dynamische Eigenschaften. - E. Trägerfrequente Systeme. - F. Zusammenfassung. - Zweites Kapitel. Übertragungsfaktoren von passiven und aktiven Systemen. - Einführung. - A. Aufstellen eines Gleichungssystems. - B. Rückübersetzung einer Leitwertmatrize in eine Schaltung. - C. Transformationen. - D. Übertragungsfaktoren von Schaltungen mit Röhren. - E. Zusammenfassung. - Drittes Kapitel. Stabilität, Stabilitätskriterien, Stabilisierung. - Einführung. - A. Die technische Bedeutung der Stabilität. - B. Mathematische Stabilitätsbedingungen. - C. Umformung der mathematischen Kriterien von Determinanten auf Übertragungsfaktoren. - D. Ableitung des Stabilitätskriteriums nach Nyquist unter allgemeinen Voraussetzungen. - E. Stabilisierung eines Verstärkungskreises. - F. Zusammenfassung. - Viertes Kapitel. Der gegengekoppelte Verstärker. - Einführung. - Bezeichnungen. - A. Verstärkerfehler (außer linearen Fehlern). - B. Allgemeine Schaltung und Wirkungsweise der Gegenkopplung. - C. Auf den Verstärkungsfaktor bezogene Fehlerverminderung durch Gegenkopplung. - D. Das passive Netzwerk. - E. Die Hauptverstärkung. - F. Sonderfälle gegengekoppelter Verstärker. - G. Hinweise für die praktische Ausführung. - H. Zusammenfassung. - Fünftes Kapitel. Mechanische, elektrische und mechanisch-elektrische Übertragungssysteme. - Einführung. - A. Schaltelemente ohne räumliche Ausdehnung. - B. Differentialgleichungen einfacher Schaltungen. - C. Schaltungen mit elektromechanischen Wandlern. - D. Schaltelemente mit verteilten Eigenschaften. - E. Schaltungen mit aktiven Elementen. - F. Zusammenfassung. - Schrifttum.