Das Thema Demenz gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn durch die steigende Lebenserwartung der Menschen wächst auch die Zahl der demenziellen Erkrankungen kontinuierlich. Derzeit leben in Deutschland über eine Million Betroffene. Sollte die Wissenschaft zukünftig keine Therapieerfolge verzeichnen, wird bis zum Jahr 2050 mit einer Verdoppelung dieser Zahlen gerechnet. In diesem Zusammenhang stellt sich insbesondere die Frage nach der optimalen Versorgung dieser Personengruppe.
Das vorliegende Buch beleuchtet zunächst die verschiedenen Facetten der demenziellen Erkrankung und stellt somit einen praxisorientierten Leitfaden dar. Besondere Beachtung finden dabei die Hilfen zur Lebensbewältigung. Anschließend werden die verschiedenen Möglichkeiten der Pflege und Betreuung aufgezeigt. Dabei wird geprüft, ob diese einen positiven Effekt auf Betroffene einer Demenzerkrankung haben. Die Autorin gibt hierzu einen Überblick über das breit gefächerte Pflegeangebot und beleuchtet dieses vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Studien. Zur Veranschaulichung wird die Hausgemeinschaft des CBT-Wohnhauses St. Michael in Waldbröl vorgestellt.
Das Buch richtet sich an Interessierte, die einen Überblick über die verschiedenen Wohnformen gewinnen möchten, und soll darüber hinaus Verantwortlichen und Trägern der Altenhilfe einen Denkanstoß für eine realistische Umsetzung bieten.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;3 2;1. Einleitung;6 2.1;1.1 Überblick;7 3;2. Die demenzielle Erkrankung;8 3.1;2.1 Definitionen;8 3.2;2.2 Historische Entwicklung;10 3.3;2.3 Demenzformen;15 3.3.1;2.3.1 Die Alzheimer-Krankheit;17 3.3.2;2.3.2 Die vaskuläre Demenz;18 3.3.3;2.3.3 Die frontotemporale Demenz;19 3.3.4;2.3.4 Die Lewy-Körperchen-Demenz;20 3.4;2.4 Epidemiologie;20 3.4.1;2.4.1 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland;20 3.4.2;2.4.2 Prävalenz der Demenz;23 3.4.3;2.4.3 Inzidenz der Demenz;25 3.4.4;2.4.4 Aussichten;26 3.5;2.5 Das Erleben bei einer demenziellen Erkrankung;27 3.5.1;2.5.1 Das Erleben der Betroffenen;27 3.5.2;2.5.2 Das Erleben der Angehörigen;33 3.5.3;2.5.3 Das Erleben des Pflegepersonals;35 3.5.4;2.5.4 Schlussfolgerung;35 3.6;2.6 Symptome und Verlauf von Demenzerkrankungen;36 3.6.1;2.6.1 Kognitive Symptome;37 3.6.2;2.6.2 Psychische Störungen und Verhaltensänderungen;38 3.6.3;2.6.3 Körperliche Symptome;40 3.6.4;2.6.4 Verlauf der Alzheimer-Krankheit;42 3.7;2.7 Diagnostik;44 3.7.1;2.7.1 Abgrenzung einer demenziellen Erkrankung;44 3.7.2;2.7.2 Frühdiagnose;46 3.7.3;2.7.3 Diagnostische Verfahren;47 3.7.4;2.7.4 Kritische Betrachtung;48 3.8;2.8 Hilfen zur Lebensbewältigung;49 3.8.1;2.8.1 Hilfen für pflegende Angehörige;52 3.8.2;2.8.2 Ökologische und Soziale Hilfen;54 3.8.3;2.8.3 Medizinische Hilfen;56 3.8.4;2.8.4 Körperliche Hilfen4;58 3.8.5;2.8.5 Psychologische Hilfen;59 3.8.6;2.8.6 Rechtliche Hilfen;74 3.8.7;2.8.7 Finanzielle Hilfen;76 3.8.8;2.8.8 Resümee;80 4;3. Möglichkeiten der Pflege und Betreuung;82 4.1;3.1 Versorgungsformen für demenziell erkrankte Menschen;82 4.1.1;3.1.1 Ambulante Pflege und Betreuung;82 4.1.2;3.1.2 Teilintegrative Pflege und Betreuung;83 4.1.3;3.1.3 Integrative Wohnformen;86 4.1.4;3.1.4 Teilsegregative Wohnformen;91 4.1.5;3.1.5 Segregative Wohnformen;92 4.2;3.3 Ausblick;132 4.3;3.2 Chancen und Grenzen der Wohnformen;119 4.3.1;3.2.1 Studie zur Dementenbetreuung in Hamburg;119 4.3.2;3.2.2 Studien zu Wohngruppen für Demente;127 4.3.3;3.2.3 Studie z
ur Lebensqualität bei Dementen2;129 4.3.4;3.2.4 Resümee;131 5;4. Die Hausgemeinschaft des CBT-Wohnhauses St. Michael;136 5.1;4.1 Vorstellung der Einrichtung;136 5.2;4.2 Entstehung der Hausgemeinschaft;138 5.3;4.3 Umsetzung der Hausgemeinschaft;141 5.3.1;4.3.1 Begleitungskonzept mit Hausgemeinschaftskonzept;141 5.3.2;4.3.2 Bewohner der Hausgemeinschaft;142 5.3.3;4.3.3 Mitarbeiter der Hausgemeinschaft;144 5.3.4;4.3.4 Hilfen zur Lebensbewältigung;144 5.3.5;4.3.5 Probleme bei der Umsetzung;145 5.4;4.4 Schlussfolgerungen;146 6;5. Fazit;149 7;Abkürzungsverzeichnis;153 8;Abbildungsverzeichnis;154 9;Tabellenverzeichnis;156 10;Literaturverzeichnis;157 11;Quellenverzeichnis;166 12;Anhang;168