Inhaltsverzeichnis
Erster Teil Europäisierung des Personalmanagements und Euro-Betriebsräte.- Die europäische Integration: Neue Rahmenbedingungen für das Personalmanagement und die betriebliche Mitbestimmunga.- Euro-Betriebsräte: Erweiterung der Informations- und Konsultationsrechte der Arbeitnehmer in EG-weit operierenden Unternehmen und Unternehmensgruppen.- Zweiter Teil Erste offizielle Einschätzungen der Euro-Betriebsräte.- Ein Schritt in die richtige Richtung - Bemerkungen zur Diskussion umEuro- Betriebsräte aus gewerkschaftlicher Sicht.- Der Europäische Betriebsrat muß kommen.- Euro-Betriebsräte aus der Sieht des Instituts der deutschen Wirtschaft.- Europäische Betriebsräte: Politische Illusion oder zukünftige Wirklichkeit?.- Dritter Teil Euro-Betriebsräte in der unternehmerischen Praxis: Erfahrungen und Bewertungen durch das Management.- European Information Meeting : Grenzüberschreitende Information europäischer Belegschaftsvertreter der Hoechst-Gruppe.- VW-Eurobetriebsrat - Erfahrungen und Erwartungen.- Das Europa-Forum der Bayer AG.- Vierter Teil Euro-Betriebsräte in der unternehmerischen Praxis: Erfahrungen und Bewertungen durch die Arbeitnehmervertreter.- European Information Meeting : Ein Modell des europäischen Dialogs der Sozialpartner im Hoechst-Konzern.- Europäischer Betriebsrat bei VW als Ergebnis praktizierter internationaler Solidarität.- Der Aufbau von europäischen Betriebsrätestrukturen in einem internationalen Computerkonzern: Das Beispiel Digital Equipment.- Fünfter Teil Empirische Erhebung.- Der Entwicklungsstand von Euro-Betriebsräten in den 100 größten bundesdeutschen Unternehmen - Eine empirische Bestandsaufnahme.- Sechster Teil Dokumente zu Euro-Betriebsräten.- Geänderter Richtlinienvorschlag der EG-Kommission vom16. September 1991.- Offizielle Stellungnahme der Arbeitgeber Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände I Bundesverband der Deutschen Industrie.- Offizielle Stellungnahmen der Gewerkschaften Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand.- Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB).- Industriegewerkschaft Metall.- Europäischer Metallgewerkschaftsbund (EMB).- Betriebsratskontakte auf europäischer Ebene: Außertarifliche Sozialpartner-Vereinbarung in der Chemieindustrie zu Euro-Betriebsräten.- Euro-Betriebsräte bei der Volkswagen AG Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Konzernleitung und dem Europäischen Konzernbetriebsrat.- Geschäftsordnung.- Gesamtliteraturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.