Die Chromatographie gehört heute zu den wichtigsten und weitverbreitetsten Verfahren der instrumentellen Analytik. Vor allem bei der Bestimmung kleiner Mengen organischer Substanzen in der Chemie, Biochemie und Umweltanalytik ist sie nahezu unverzichtbar. Das Lehrbuch gibt eine fundierte Einführung in die Grundlagen und chromatographischen Verfahren sowie in das Spezialverfahren Kapillarelektrophorese. Neben dem Basiswissen werden dabei auch die neuesten Entwicklungen vorgestellt. Alle Verfahren werden praxisnah mit ihren unterschiedlichen Anwendungen, Vorteilen und Fehlermöglichkeiten beschrieben und verglichen. Der theoretische Hintergrund ist dabei auf das Notwendige zum Verständnis der einzelnen Methoden beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
1;Titelseite;3 2;Impressum, Copyright;4 3;Geleitwort;5 4;Vorwort;7 5;Inhaltsverzeichnis;11 6;1 Einführung;19 6.1;1.1 Wissen ist gefragt;24 7;2 Die Chromatographie und ihre Techniken;27 7.1;2.1 Historie;27 7.2;2.2 Prinzip;31 7.3;2.3 Theoretische Grundlagen;34 7.4;2.4 Säulenchromatographie;38 7.5;2.5 Integratoren;52 8;3 Gaschromatographie;57 8.1;3.1 Prinzip;58 8.2;3.2 Gas-Versorgungssysteme;59 8.3;3.3 Säulen für die Gaschromatographie;63 8.4;3.4 Säulenofen;77 8.5;3.5 Systematische Entwicklung von GC-Trennverfahren;79 8.6;3.6 Probenaufgabe;80 8.7;3.7 Gaschromatographische Detektoren;96 8.8;3.8 GC-Kopplungstechniken;115 8.9;3.9 Welcher GC-Detektor für welche Probe?;134 8.10;3.10 Wahl des Trägergases;134 8.11;3.11 Multidimensionale GC;138 8.12;3.12 Hochtemperatur-Gaschromatographie;141 8.13;3.13 Dampfraumanalyse (Headspace Analysis);145 8.14;3.14 Zusammenfassung und Ausblick;151 9;4 High Performance Liquid (Column) Chromatography;165 9.1;4.1 HPLC-Apparatur;168 9.2;4.2 Pumpen für die HPLC;169 9.3;4.3 Gradientenelution;174 9.4;4.4 Probenaufgabesysteme;182 9.5;4.5 HPLC-Säulen;184 9.6;4.6 Methodenauswahl für die HPLC-Analyse;198 9.7;4.7 HPLC-Detektoren;206 9.8;4.8 Prozeß-HPLC;233 9.9;4.9 Miniaturisierung in der HPLC;236 9.10;4.10 Präparative HPLC;243 9.11;4.11 Zusammenfassung und Ausblick;245 10;5 Dünnschicht-Chromatographie;259 10.1;5.1 DC-Analyse;262 10.2;5.2 Stationäre Phase (Sorbens);263 10.3;5.3 Vorbereiten der Schichten;268 10.4;5.4 Mobile Phase;269 10.5;5.5 Probenaufbereitung;271 10.6;5.6 Probenauftragen;272 10.7;5.7 Chromatogrammentwicklung;279 10.8;5.8 Auswertung der Dünnschicht-Chromatogramme;294 10.9;5.9 Zuverlässigkeit von DC-Analysendaten;309 10.10;5.10 Vergleich DC mit HPLC;309 10.11;5.11 Zusammenfassung und Ausblick;312 11;6 Ionen-Chromatographie;317 11.1;6.1 Ionenpaar-Chromatographie;318 11.2;6.2 Ionenaustausch-Chromatographie;320 11.3;6.3 Trennung von Übergangsmetallen;334 11.4;6.4 Ionenausschluß-Chromatographie;336 11.5;6.5 Detektionsmöglichkeiten;337 11.6;
6.6 Simultaner Ionenchromatograph;347 11.7;6.7 Säulen für die Ionenaustausch-Chromatographie;348 11.8;6.8 Anwendungsmöglichkeiten;349 11.9;6.9 Zusammenfassung und Ausblick;355 12;7 Kapillarelektrophorese;357 12.1;7.1 Historischer Hintergrund und Entwicklung;358 12.2;7.2 Physikalische Grundlagen und Trennprinzipien;359 12.3;7.3 Verschiedene Trennmethoden;367 12.4;7.4 Instrumentierung;377 12.5;7.5 Standortbestimmung der IC und CE für die Ionenanalytik;389 12.6;7.6 Zusammenfassung und Ausblick;394 13;8 Überkritische Fluidchromatographie;401 13.1;8.1 Physikalische Grundlagen;401 13.2;8.2 Apparatur;404 13.3;8.3 Mobile und stationäre Phasen;406 13.4;8.4 Detektoren;407 13.5;8.5 Einordnung der SFC zwischen GC und HPLC;408 13.6;8.6 Anwendungen;410 13.7;8.7 Überkritische Fluidextraktion;413 13.8;8.8 Anwendungen;423 13.9;8.9 Zusammenfassung und Ausblick;423 14;9 Analysenqualität;427 14.1;9.1 Richtigkeit von Ergebnissen;430 14.2;9.2 Bedingungen der Praxis;432 14.3;9.3 Qualitätssicherung in der Analytik;433 14.4;9.4 LIM-Systeme;438 14.5;9.5 Probleme der Umweltanalytik;442 15;Verzeichnis der Geräteanbieter;451 16;Quellenverzeichnis;457 17;Literaturverzeichnis;467 18;Abkürzungsverzeichnis;471 19;Stichwortverzeichnis;475